Das Meisterrennen. Lasst uns einfach mal so tun, als hätten all diese Mannschaften und nicht nur der FC Bayern eine realistische Chance auf den Titel.
Niemand, VfL Wolfsburg: Das klingt jetzt brutal, ist aber genau genommen so. Die Zeit der richtigen Star-Transfers wie Kevin De Bruyne, Julian Draxler oder André Schürrle sind halt seit 10 Jahren vorbei. Trotzdem investiert man in Wolfsburg jedes Jahr 15-20 Millionen mehr auf dem Transfermarkt, als man einnimmt. Aber man kauft halt nur gehobenes Mittelmaß. Lovro Majer ist einer dieser Paradebeispiele. Solide, aber nicht überragend. Und wenn Spieler wie Micky van de Ven oder Felix Nmecha doch der Durchbruch gelingt, sind die verdammt schnell wieder weg. Diese Spieler betrachten den VfL auch nur als Durchgangsstation. Man ist quasi ein Borussia-Abklatsch, nur ohne Tradition und den regelmäßigen Europacup Teilnahmen.
Aus dieser Falle gibt es auch kein entkommen. Volkswagen wird ja doch noch so viel Geld in den Verein pumpen, dass ein Abstieg utopisch erscheint. Auf der anderen Seite dürfte man sich alle 5 Jahre für einen europäischen Wettbewerb qualifizieren, aber die Konkurrenz hat, gerade wenn es um die Champions League geht, wesentlich größere Möglichkeiten. Aber hier ist das viel größere Problem: Selbst wenn es dieses Jahr, und man wäre ja mal wieder dran, für den Europacup reicht, wird das niemanden interessieren...
Shuto Machino, Borussia Mönchengladbach: Ok, ganz ehrlich: Eigentlich ist die wichtigste Frage, ob man den Saisonstart in Abwesenheit von Tim Kleindienst so krass verkackt, dass Gerardo Seoane endlich entlassen wird. Und hier muss man wirklich "endlich" sagen, denn alle seine Saisons verliefen irgendwie gleich: Ein ordentlicher Start lässt seinen Verein von Europa träumen. Ein verkackter Schlussspurt beerdigt diese Träume. Wenn eine Mannschaft regelmäßig zum Saisonende so nachlässt, wie Gladbach in den letzten 2 Jahren, ist dies ein verdammt schlechtes Zeugnis für den Trainer.
Aber Machino könnte all das verhindern. Denn der Japaner war für Holstein Kiel genau der 11 Tore-Stürmer, den die anderen Abstiegskandidaten unbedingt brauchen. Und 11 Tore in einer chronisch überforderten Mannschaft zu erzielen, ist eine bemerkenswerte Leistung. Jetzt ist aber die große Frage: Ist Machino wirklich ein guter Spieler, der unter einem besseren Umfeld richtig aufblühen wird? Oder ist er, um das Extrembeispiel zu bringen, der nächste Theofanis Gekas? Ein Spieler, der nur bei einem Abstiegskandidaten funktioniert, weil da alles auf ihn zugeschnitten ist und er sich nirgends unterordnen muss.
Nick Woltemade, VfB Stuttgart: Offensichtlich. Für mich gibt es da, solange nicht doch noch ein Wechsel zustande kommt, 3 Szenarien: Woltemade bestätigt seine starken Leistungen der Rückrunde, schießt den VfB in die Champions League und Deutschland ins historische erste Achtelfinale bei einer WM seit Ewigkeiten. Er wechselt dann für 100 Millionen in die Premiere League.
2.) Woltemade spielt eine, für einen Nationalstürmer, durchschnittliche Saison mit 10 Toren und 5 Torvorlagen. Er wird nach der Saison als der neue Hoffnungsträger in Dortmund vorgestellt.
3.) Er wird ein One-Season-Wonder. Er schießt immer gerade so seine 6 Tore, die dazu führen, dass er den Rest seiner Karriere im Schwabenland verbringen kann. Und immer, wenn er dann mal trifft, kommen die melancholischen Erinnerungen an den Sommer 2025 hoch, als man ihn für 45 Millionen verkaufen konnte, aber auf eine Weiterentwicklung gesetzt hat.
Und ich halte alle 3 Szenarien für annähernd gleich wahrscheinlich. Es ist schließlich kein Zufall, dass ein 22-jähriger Woltemade ablösefrei zu haben war...
David Raum, RB Leipzig: Klar, für die Highlights werden andere sorgen. Hoffentlich, für den allgemeinen Unterhaltungswert, Xavi Simons. Aber talentierte Offensivspieler wird der Dosenklub immer finden. Also einfach nur, weil sie verdammt gut darin sind, solche Spieler zu scouten und dann zu entwickeln. Ob jetzt Xavi oder Baumgartner den Taktstab im Mittelfeld schwingt, wird am Ende nicht den Unterschied ausmachen. Meister wird man dieses Jahr eher nicht, für Platz 4 sind beide gut genug. Aber diese Talente brauchen halt ein stabiles Gerüst, um konstant zu spielen. Letztes Jahr hat man gesehen, was passiert, wenn dieses Gerüst nicht funktioniert. Raum soll mittlerweile der Kapitän dieser Truppe sein, er ist also die Stütze. Xaver Schlager und Willi Orban sind weitere Namen.
Julian Schuster, SC Freiburg: Lasst uns einfach mal festhalten, was für eine unfassbare Leistung Schuster vollbracht hat: Er hat Christian Streich nahtlos ersetzt. Bereits im Oktober konnte Streich ganz entspannt ins Stadion gehen, ohne mit einem "Wann kommst du zurück" konfrontiert zu werden. Wenn man bedenkt, dass historisch alle Vereine (Freiburg nach Volker Finke und Werder Bremen nach Otto Rehagel und Thomas Schaaf sind ja die einzigen Fallbeispiele) genau daran gescheitert und mehr oder weniger krass abgestürzt sind, ist das mehr als herausragend. Jetzt kombiniert man schon wieder den "Wir haben einen der besseren Trainer" Faktoren mit dem ruhigsten und stabilsten Umfeld. Da ist es am Ende fast egal, wer auf dem Platz steht.
Julian Brandt, Borussia Dortmund. Ok, eigentlich Jobe Bellingham, denn solange Brandt noch dein Schlüsselspieler ist, hast du ein verdammtes Problem. Aber wenn Bellingham komplett einschlägt, hat man ja die Lösung für dieses Problem. Zumindest für die 18 Monate, die Bellingham überragend abliefern wird, bevor er weiterzieht.
Absurderweise ist Bellingham echt der einzige Transfer, den man in Dortmund getätigt hat. Die neue Küche wird ja nicht auf dem Platz stehen und Yan Couto war ja bereits ausgeliehen. Man hat mit Niko Kovač auch einen eher durchschnittlichen Trainer an der Seitenlinie. Und nur Gittens wurde abgegeben. Wenn man bedenkt, dass alle im Winter von einem großen Umbruch geredet haben, ist das ganz schön mickrig. Vor allem deutet das auf eine ähnliche Saison wie im Vorjahr hin. Nur halt nicht mit ganz so extremen Ausschlägen. Aber es ist ja nur die Bundesliga, für Platz 2 bis 4 wird es reichen.
Mario Götze, Eintracht Frankfurt: Hier kommt eine Statistik, die mich selbst schockiert: Götze ist der 2. dienstälteste Offensivspieler der Eintracht nach Ansgar Knauff. Der kam auch nur ein halbes Jahr vorher. Nicht nur das: Im gesamten Kader sind nur noch Jens Grahl, Tuta und der ewige Timothy Chandler länger im Verein. Das habe ich so nicht kommen sehen, als der 2022 ablösefrei verpflichtet wurde.
Götze ist aber auch der am schwierigsten einzuschätzen Spieler des Landes. Einerseits hatte er seine extremen Highlights in den jüngsten Jahren. Ich bleibe dabei: dass der "nur" ein guter Bundesligaspieler geworden ist, ist eine Enttäuschung. Der hatte eigentlich eine Weltklasse Karriere vor sich. Er ist aber auch der einzige Spieler, der sich mit einem jungen Götzen vergleichen muss, was auch irgendwie unfair ist.
Dazu kommt, dass sein Einfluss aufs Spiel nicht so mega offensichtlich ist. Er ist eher der Einfädler im Zentrum, der den vorletzten Pass spielt. Deswegen kommt er in 3 Jahren "nur" auf 9 Tore und 6 Vorlagen in der Bundesliga. Trotzdem ist er, wenn er fit ist, unumstrittener Stammspieler. Damit ist er irgendwie auch die Grundlage für diese fantastische Offensive, die dem Verein fast 400 Millionen Euro eingebracht hat. Dass all diese Stürmer so gut einschlagen konnten, muss irgendwie auch an Götze liegen.
Mittlerweile ist der 33 und er muss irgendwann den Taktstock an Can Unzun weitergeben. Andererseits sollte Götzes Spiel, da ihm seit Jahren die absolute Spritzigkeit fehlt und er mehr übers Auge kommt, gut altern.
Eigentlich lautet die Frage natürlich, ob Burkhardt so einschlägt, dass Frankfurt wieder Champions League spielt. Aber es sollte bedacht werden, welch wichtige Rolle Götze bei diesem Einschlag spielen wird.
Malik Tillman, Bayer Leverkusen: Also unter anderem. Dass eine Mannschaft in einer Saison so auseinanderbricht, ist außergewöhnlich. Es werden zwar alle sofort auf die Dortmunder Meisterelf zeigen, aber zwischen dem Abgang von Mario Götze 2013 und dem Wechsel von Mats Hummels 2016 lagen 3 Jahre. Das Schlüsselquartett Götze, Lewandowski, Gündoğan und Hummels gingen mehrere Jahre ins Land. Leverkusen muss in diesem Sommer Florian Wirtz ersetzen, was alleine schon unmöglich ist. Und dazu noch Xhaka, Tah und Frimmpong. Dazu ging auch noch der Trainer und der offizielle Stammtorwart. Wer wirklich glaubt, dass dieser Verein ganz oben angreifen kann, muss sehr naiv sein. Tillman ist der offensichtlichste 1 zu 1 Ersatz für Wirtz. Das wäre selbst dann unmöglich, wenn die Achse dahinter erhalten bliebe. Ein weiterer Rückschritt muss bei der Werkself so oder so eingeplant werden. Aber wenn Tillman voll einschlägt, spielt man weiter in der Champions League. Wenn nicht, geht es nur in die Europa League, was ich für wahrscheinlicher halte.
Serge Gnabry, Bayern München: Es gibt eigentlich nur ein Szenario für eine halbwegs spannende Meisterschaft. Und halbwegs spannend heißt hier auch nur "Sie ist nicht schon im März entschieden": Die Bayern zahlen die Zeche für die Klub-WM und stolpern deswegen müde durch die Liga. Und diese Zeche lässt sich am besten an ihrem Besten festmachen: der Verletzung von Jamal Musiala. Langfristig könnte das sogar gut sein, weil ein frischer und auskurierter Musiala Deutschland dann im Sommer ins historische Achtelfinale bei der WM führen könnte. Dafür muss aber Serge Gnabry liefern. Der ist plötzlich die erste Option im zentralen offensiven Mittelfeld. Damit ist er der Fixpunkt des Angriffs. Und der Kader ist so dünn besetzt, dass er kaum noch Alternativen bietet. Also man könnte Michael Olise ins Zentrum setzen, aber dann muss Gnabry halt auf dem Flügel ran... Damit sind Gnabrys Leistungen plötzlich nicht nur für diese Saison relevant.
Ganz praktisch gerechnet: Wenn die schwächelnden Bayern im November oder Dezember hinter dem FC St. Pauli auf Platz 2 und in der Champions League nur auf Platz 14 liegen, könnte die daraus resultierende Nervosität dazu führen, dass Musiala so schnell wie möglich auf den Platz zurückkehren muss.
Wenn man dagegen 6 Punkte Vorsprung auf Platz 2 hat und in der Champions League um Platz 8 mitspielt (also im Worst-Case-Szenario in der Zwischenrunde auf einen leichteren Gegner trifft) kann man Musiala bis März ganz behutsam und vorsichtig an die erste Mannschaft heranführen. Das könnte dann einen massiven Einfluss auf Musialas weitere Karriere haben, denn es wird allgemein nur ganz wenige Möglichkeiten für den geben, sich vernünftig auszukurieren und ein ordentliches Aufbautraining zu absolvieren.
Butter bei die Fische: Auf die Meisterschaft wird das keinen Einfluss haben. Die holen die Bayern. RB wird 2., wie groß der Abstand ist, hängt vom Xavi verbleib ab. Dortmund und Frankfurt landen auf Platz 3 und 4, Bayer und Stuttgart in der Europa League, weil einer der 4 den DFB Pokal holt. Und Wolfsburg darf in der Conference League über die europäischen Dörfer ziehen... irgendjemand muss doch.