Die 2. Halbzeit war doch "in Ordnung". Wie schon gegen Bayer Leverkusen und Holstein Kiel. Das sind doch...
Ok, genau genommen gab es nur einen Fortschritt: dass man dieses Mal keine 3 Gegentore in der ersten Halbzeit kassiert hat. Was auch nur bedingt eine eigene Leistung ist, denn die erste Einladung zum Gegentreffer wurde in der ersten Minute von Gregor Kobel versendet.
Und klar, in der 2. Halbzeit konnte man die Eintracht tief in ihre eigene Hälfte drängen. Oder Frankfurt überließ den Dortmundern das Feld. Das ist eine reine Frage der Betrachtung. Wirklich viel kam dabei aber nicht rum... außer die Hoffnung, dass es für Kleinigkeiten Elfmeter gibt.
Gerade das "Foul" an Serhou Guirassy ist auch bezeichnend: Anstatt sich mit Wucht und Dynamik durchzusetzen, lässt er sich beim geringsten Kontakt fallen. Oder anders ausgedrückt: Anstatt selber eine Entscheidung zu erzwingen, hofft er darauf, dass der Schiedsrichter schon helfen wird. Und wenn selbst Nuri Şahin hinterher einsieht, dass das kein Elfer war, beweist das nur, dass Guirassy nicht wegen des Kontaktes, sondern wegen der Gelegenheit gefallen ist. Bei Gittens Dribbling in den Strafraum sieht die Dortmunder Brille das natürlich anders, aber auch da ist der Angreifer auf nichts außer ein Foul aus. Und wenn das deine beiden "besten" Offensivaktionen waren, war es auch in Halbzeit 2 nicht wirklich gut.
So langsam versteht man auch, warum Vorgänger Edin Terzić diesen Sicherheitsfußball spielen ließ. Denn aggressives Pressing ist mit dieser Dortmunder Mannschaft einfach nicht vernünftig. Es ist faszinierend, wie immer wieder alles zusammenbricht, sobald ein Mal eine Pressinglinie überspielt wird. Gegen Leverkusen kassierte man so das 2. Tor. Gegen Frankfurt greift man vor dem 1:0 auf Höhe der Mittellinie nicht aggressiv genug zu und steht dann de facto blank.
Und das war nicht der einzige Moment, wo plötzlich viel zu viele Frankfurter auf die Dortmunder Kette zuliefen. Da muss man als Trainer doch irgendwann mal merken, dass die Mannschaft in der derzeitigen Verfassung und Formation nicht vernünftig pressen kann.
Ein paar Fortschritte gab es aber schon. Emre Can und Guirassy sahen Gelbe Karten. Für aggressive Zweikämpfe? Natürlich nicht, sondern für übertriebenes Meckern. Oh und Julian Brandt wurde schon nach 70 Minuten ausgewechselt...
Also klar, ich schieße mich gerade voll auf Brandt ein. Aber er ist gerade auch das Gesicht des Fehlstarts. Allein schon, weil er im Gegensatz zu vielen anderen an allen 3 Spielen teilnehmen konnte. Oder musste. Was absurd ist, denn Sahin hat ja nach der "beschämenden" Nicht-Leistung "Konsequenzen" angedroht hat. Das offensichtliche wäre ja den Torschützen zum 1:2, Gio Reyna, anstelle der bisher größten Enttäuschung der Rückrunde zu bringen. Man ersetzt den Mann, der mit seinem Ballverlust das Elend gegen Kiel eingeleitet hat, durch den Mann, der fast noch das Comeback ermöglicht hätte. Das drängt sich geradezu auf. Reyna saß stattdessen zur Belohnung 88 Minuten lang auf der Bank...
Reyna hat nebenbei in 159 Minuten genauso viele Tore erzielt, wie Brandt in 1237... Ohne dass Brandt jetzt absurd viele Torvorlagen gesammelt hat. Und hey, vielleicht trainiert Brandt überragend, während Reyna da deutlich macht, dass er eigentlich keinen Bock hat. Aber bei dem, was wir bisher gesehen haben, ist es nicht nachvollziehbar, warum Brandt anscheinend einen Freifahrtschein hat...
Aber gut, immerhin hat man keine 3-Tore-Führung verspielt... gegen den Tabellenletzten. RB Leipzig hält also den Traum von der Champions League Qualifikation für Dortmund am Leben...
Bei Marco Rose kam an diesem Wochenende plötzlich der ehemalige Dortmund Trainer durch. "Das ist eine Frage der Haltung, da muss keiner mit Mentalität kommen"... Ja, er hat den "Wir nutzen haufenweise Synonyme, aber verweigern es von Mentalität zu reden" Joker genommen, den sonst nur Dortmund nutzt.
Noch geiler ist echt nur seine "Als Trainer sitzt du manchmal nur auf dem Beifahrersitz." Also ein guter Beifahrer hat den Überblick über die Fahrt, reicht dem Fahrer Getränke... und wenn der Fahrer sich verfährt, greift man halt ein und zeigt ihm den richtigen Weg.
Am besten wird das an den Wechseln deutlich: Dieter Hecking bringt mit Holtmann den entscheidenden Impuls, damit der Bochumer Wagen in die richtig abbiegt. Rose wartet auf das 3:3, bis er seine 2 guten Optionen von der Bank bringt. Auch wenn die Leipziger Bank erschreckend dünn aussieht, so wäre doch gerade Yussuf Poulsen ein Spieler, der genau für die nötige Mentaliähh Haltung steht, die man braucht, um das Spiel nicht aus der Hand zu geben.
Wobei man das "erschreckend dünn" auch relativieren muss. Mit El Chadaille Bitshiabu und Lutshaerl Geertruida saßen zwei Spieler auf der Bank, die allein jeweils mehr Ablöse gekostet haben, als der gesamte Bochumer Kader... Wenn Rose für diese Spieler keinerlei Verwendung hat, ist er vielleicht nicht der perfekte Beifahrer.
Zu guter Letzt noch aus der neuen, beliebten Serie "In China kann man ja auf alles wetten": der 1. FC St. Pauli ist offizielle Baden-Württemberg Meister. Denn sie haben alle 4 Spiele in diesem Bundesland gewonnen. Sie haben in Freiburg, Hoffenheim, Stuttgart und Heidenheim gewonnen. Und ja, ich habe auch dieses Wochenende erfahren, dass Heidenheim in diesem Bundesland liegt. Fußball gucken bildet!
Wer das als Kombiwette auf seinem Schein hatte, ist jetzt jedenfalls reich. Ich wollte es nur erwähnt haben. Wirklich absurd wird es ja, wenn man sich die Bilanz im "restlichen Deutschland" anguckt: Da ist St. Pauli bei einem Sieg, 2 Unentschieden und 11 Niederlagen... unter anderen gegen Heidenheim. Können die eigentlich für den Rest der Saison spontan umziehen?
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen