Posts mit dem Label Bayern München werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Bayern München werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 12. August 2025

Das größte Drama des Sommers dürfte eigentlich gar nicht stattfinden.

 Und keinen interessiert es.

Um dann mal den Fokus zurück auf den Männerfußball zu lenken, auch wenn der jetzt die wichtigsten Trends der EM übernimmt: Im englischen Ligapokal wurden 5 Elfmeter verschossen. Selbst ein Harry Kane reiht sich in die Liste der Fehlschützen ein. Kick it like Beckham! Diesen Fehlschuss hatte ich erst für den 14.07.26 auf dem Zettel...

Aber die dominierende Nachricht des Bundesliga-Sommers ist der Flirt der Bayern mit Nick Woltemade. Der hat halt eine gute Rückrunde gespielt und seitdem die Bayern Spieler wie Wirtz oder Havertz nicht mehr selbstverständlich bekommen, müssen sie Spieler nach einem guten Halbjahr und einer starken U21 EM verpflichten. Also einigt man sich am 27.06. mit dem Spieler. Gehalt, Vertragslaufzeit... wahrscheinlich hat man sich mit dem Spieler sogar auf eine Ablöse geeinigt, die man dann an den VfB Stuttgart überweist. So 30 Millionen sollten reichen.

Und der VfB dann so: Das ist ja ganz schön viel Geld, welches die euch bei der Klub-WM hinterhergeworfen haben, wäre doch schade, wenn irgendein Premiere League Klub deswegen absurde Ablöseforderungen stellt und das alles nach England fließt... gebt uns mal 100 Millionen.

Nebenbei finde ich es ja faszinierend, dass die Bayern überall laut rausposaunen, dass die gerade kein Geld haben... obwohl sie gerade für relativ wenig Aufwand 54 Millionen verdient haben. Und klar, 2 Millionen muss man abziehen, weil man Jonathan Tah zur Klub-WM mitnehmen wollte. Ich frage mich in dem Moment, wie die Bayern ohne diese Finanzspritze überhaupt durch die nächste Saison gekommen wären, wenn jetzt kein Geld da ist.

Nebenbei sind die Bayern plötzlich in genau der Falle, in der sonst die anderen Vereine immer sitzen, wenn die Bayern einen ihrer Spieler kaufen: plötzlich ist angeblich verdammt viel Geld vorhanden, also verlangen wir direkt mal mehr Geld für den Spieler, über den wir seit 2 Wochen verhandeln. Ihr habt es ja.

Die allgemeine Reaktion war: 100 Millionen für Woltemade ist doch absurd, der kam doch erst letzten Sommer ablösefrei. Dann fällt plötzlich auf, dass der ja noch 3 Jahre Vertrag hat. Genau deswegen verlangen die Stuttgarter so viel Geld.

Die wissen auch 2 Dinge ganz genau: Woltemade sollte sich in seiner 2. Saison im Verein weiter verbessern. Wir reden hier einerseits von einem Spieler, der "nur" 12 Saisontore erzielt hat... allerdings erzielte er 9 davon in diesem Kalenderjahr. Eine 20 Tore Saison ist da durchaus realistisch.
Dann wird er als Speerspitze in die Weltmeisterschaft gehen. Und da wird Deutschland ja nicht schon wieder in der Vorrunde ausscheiden. Bei einem noch weiter aufgeblähtem Turnier, mit noch mehr Saudi-Arabien und einem Freilos im Sechszehntel-Finale, ist es durchaus möglich, dass Woltemade den Miroslav Klose gibt... und 5 Tore erzielt, ohne in den relevanten Spielen irgendwie aufzufallen.

Jetzt fragt euch mal, wie viel Geld ein Woltemade mit 20 Saison- und 5 WM-Toren wert sein wird... bestimmt zahlt dann irgendein englischer Klub 100 Millionen.
Selbst wenn er "nur" eine durchschnittliche Bundesliga-Saison und eine Joker-WM spielt... dann bleibt der dem VfB als Worst-Case-Szenario ein weiteres Jahr erhalten und hat danach dann immer noch einen laufenden Vertrag. Dann kann man immer noch mit einem mehr als soliden Stürmer weiter planen. Und da man für Woltemade keinen Cent Ablöse bezahlt hat, muss man beim Weiterverkauf auch nicht unbedingt an die Gewinnmaximierung denken. Nur um wirklich zu verdeutlichen, warum der VfB wirklich gar kein Interesse an einem Verkauf hat. 

Aber kommen wir mal zum eigentlichen Problem: Die Bayern haben sich mit dem Spieler offiziell geeinigt. Sie haben die Verhandlungen direkt vor dem U21 EM Finale geführt, was an sich schon ein richtiger Arschloch-Move ist. Auch wenn ich ja ganz klar der Meinung bin, dass es egal ist, wer dieses Turnier gewinnt. Wichtig für die Entwicklung der Spieler, worum es ja eigentlich geht, ist eine gute Leistung, die hat man auf jeden Fall gezeigt. Aber als DFB darf man trotzdem richtig pissed sein. Und das sollte man die Bayern auch wissen lassen. Ich würde denen als Erstes das "wir laden eure Spieler nicht ein, damit die auch mal eine Pause bekommen" Privileg streichen. Das wäre mal eine angemessene Reaktion auf so ein Verhalten. Selbst wenn die nicht spielen, anreisen und durchtrainieren müssen die. Auch im an sich unbedeutenden Sommer 2027...

Was aber alle ignorieren: Woltemade hat, wie schon erwähnt, einen Vertrag bis 30.06.2028. Was auch nur bedeutet: Die Bayern dürfen sich mit dem Spieler erst am 01.06.2028 einigen. Das ist jetzt nicht in ein paar Monaten, sondern noch verdammt lang hin. Noch länger als damals bei Robert Lewandowski, der lange vor dem Auslaufen seines Vertrages beschloss, nicht mehr mit den Dortmundern zu verhandeln. 

Also hier wird das entscheidende in einem Nebensatz auf Transfermarkt.de erklärt: "Ab dem 1. Januar können Fußballer mit Vertragsende 2024 offiziell mit interessierten Klubs verhandeln oder schon bei einem neuen Verein unterschreiben, ohne Rücksicht auf den aktuellen Arbeitgeber nehmen zu müssen." Soweit ich weiß, hat sich daran nichts geändert. Die Bayern hätten sich also, anstatt die Vorbereitung aufs Finale zu stören, mit dem Verein und nicht mit dem Spieler grundlegend einigen müssen. Dann hätten sie festgestellt, dass der VfB gar kein Interesse daran hat, den Spieler für eine vernünftige Summe abzugeben. Und dann hätte man das akzeptiert und sich anderweitig umgeschaut. Wenn beim FC Bayern Anstand existieren würde, hätten wir nie was von deren Interesse erfahren, weil das alles hinter verschlossenen Türen geklärt worden wäre. Aber was will man von einem Verein mit Hoeneß und Rummenigge an der Spitze erwarten...

Was aber total faszinierend ist: Dieses offensichtliche Ignorieren des Transferrechts wird einfach so hingenommen. Eigentlich sollte die DFL jetzt den Bayern eine saftige Strafe auflegen. Nehmen wir einfach mal die Hälfte der geforderten Ablösesumme. Ich sage bewusst absurde 50 Millionen, damit auch noch so 10 übrig bleiben, wenn der FC Bayern sich durch alle Instanzen geklagt hat. Und bis man sich da mit dem VfB, an den als geschädigte Partei die Summe zu zahlen ist, geeinigt ist, darf man keine Neuzugänge mehr registrieren.

Ob diese Strafen realistisch sind, sei mal dahin gestellt. Wahrscheinlich würden diverse Gerichte sie wieder einkassieren. Aber es würde wenigstens dazu führen, dass wir mal über die Regeln im Transfermarkt regeln und feststellen, dass die Bayern auf diese komplett geschissen haben...

Andererseits spricht ja nicht mal der VfB als direkt geschädigte Partei dieses Vergehen überhaupt an. Die könnten ja mal ein "Die haben sich mit einem Spieler geeinigt, mit dem sie gar nicht verhandeln dürfen." fallen lassen. Oder sie haben ihr OK gegeben, dann wäre es jetzt aber absurd, so eine extrem hohe Ablöse zu verlangen.

Wahrscheinlicher ist es halt, dass sich der VfB nicht beschweren darf, weil sie selber an vielen Stellen genau so verhandelt haben und es wieder machen wollen. Was auch nur bedeutet, dass diese Regelung, die die Verhandlungsmöglichkeiten einschränkt, nur auf dem Papier existiert. Und bei den PC-Simulationen... Gut, dass wir das diesen Sommer mal geklärt haben.

Dienstag, 8. April 2025

Nun trifft der Bannstrahl also doch auch Müller

 Es scheint tatsächlich zu passieren: Thomas Müller kann sich entweder nochmal ein anderes Trikot suchen, oder unfreiwillig in den Vorruhestand gehen. Einen würdigen Abschied nach seinen Vorstellungen wird es nicht geben. Und alle sind schockiert!

Hier ist der Beitrag von NTV. Für die Podcastfans unter euch verlinke ich demonstrativ die Bohndesliga. Den englischsprachigen Markt deckt RabonaTV ab. Müller selber hält bewusst fest, dass der Verein "sich bewusst dafür entschieden" hat. Also dagegen. Er hätte gerne noch weiter gemacht. 

Und ja, ich bin auch ein wenig überrascht. Denn ich selbst schrieb ja vor wenigen Wochen, dass der FC Bayern sich die paar Millionen, die ein Mentor Müller kosten würde, doch einfach leisten kann. Das war naiv von mir. Das hätte ich besser wissen können.

Denn jetzt behaupten natürlich viele, dass Müller als wichtigster Bayern-Spieler der Geschichte einen Sonderstatus genießt. Aber er ist aber höchstens der Zweitwichtigste. Und wenn selbst ein Franz Beckenbauer seine Karriere beim Hamburger SV beendet hat, gibt es keinen Grund zur Annahme, dass es für einen Müller, der sich in Beckenbauers gemachtes Bett gelegt hat, anders ausgeht. 

Das "Mia san Mia" besteht halt auch daraus, Vereinslegenden eiskalt fortzuschicken. Was hier bereits 2020 festgestellt wurde. Die Ausnahmen sind Torhüter und Phillip Lahm. Uli Hoeneß ist halt doch eher Pate als fürsorglicher Familienvater... auch wenn er öffentlich gerne so tut, als würde er das anders handhaben.

Wobei man auch an der Stelle erwähnen muss: Nach der Karriere hat sich Hoeneß durchaus um die eine oder andere Bayern-Legende gekümmert und ihnen Jobs in der 2. oder 3. Reihe verschafft. Aber wenn du auf dem Platz nicht mehr helfen kannst, und das mit einigen Jahren Verzug auch offensichtlich wird, schickt er dich einfach fort. Da kennt er keine Gnade.

Das war bei Bastian Schweinsteiger so. Bei Franck Ribéry und Arjen Robben. Und bei Miroslav Klose. Gut, nur Schweinsteiger war wirklich auf dem Weg zum ewigen Bayern, aber er ist auch der lebende Beweis, dass selbst das nicht hilft. Wenn man bei den Bayern in den Ruhestand gehen will, muss man mit 34 aufhören... Wenn man das nicht will, wird diese Entscheidung irgendwann für einen getroffen. Das ist ja auch irgendwie fair, weil am Ende alle gleich behandelt werden.

Nur sollte es endgültig niemanden mehr überraschen. Vor allem sollte jetzt niemand Max Eberl einen Vorwurf machen. Denn der hat jetzt ja die Arschkarte, dass er diese Entscheidung verkaufen muss. Eine Entscheidung, die mit ziemlicher Sicherheit eine Etage höher getroffen wurde. Also ich lehne mich mal weit aus dem Fenster und behaupte, dass seine jetzt so kritisch gesehene Aussage aus dem Januar damals ehrlich gemeint war. Als er nach den auch ganz schön teuren Verlängerungen mit Kimmich, Musiala und Davies hat er sich mit dem Vorstand abgestimmt, was er jetzt noch dem Müller anbieten kann. Und die so "nix". Und viel Spaß dabei, das dem Müller zu vermitteln. Aber in den Pressemeldungen immer schön vom "wir" sprechen...

Also ich gehe davon aus, weil es bei all den anderen Leuten, die im Spätherbst ihrer Karriere mit Hoeneß, Karl-Heinz Rummenigge und Herbert Hainer verhandeln mussten, so ergangen ist. Und Eberl war ja für all diese Verhandlungen mit den oben erwähnten Legenden in Gladbach. Für ihn ist diese Situation also neu, für Hoeneß nicht. Deswegen ging er davon aus, dass man sich mit Müller schon einigen wird. Das ist der Nachteil, wenn man den Verein in der B-Jugend verlässt, da bekommt man solche Details nicht wirklich mit.

Jetzt versuchen natürlich alle das Traumszenario zu erstellen: als Jamal Musiala Ersatz führt Müller die Bayern jetzt ins "Finale Dahoam" und erzielt das entscheidende Tor. In der 93. Minute. Mit dem Schienbein. Aber der Lack ist mittlerweile so ab, dass allen irgendwie bewusst ist, wie unrealistisch das ist. Also nur wegen Musialas Verletzung ist eine Startelf-Nominierung überhaupt eine Option und allen ist bewusst, dass dies eine krasse Schwächung für das Team ist.

Nur wegen Musialas Verletzung die "Muss Müller in die Startelf" Debatte überhaupt auf. Denn still und heimlich saß der zuletzt in der heißen Phase meistens auf der Bank. Also in 5 von 6 Duellen mit der absoluten Elite. Mittlerweile sorgt das auch nicht mehr für "Unruhe", sondern wird allgemein als "vernünftig" einsortiert.

Jetzt stehen halt diese Viertelfinale an, in denen Müller mittlerweile meistens auf der Bank sitzt. Zuletzt hat Müller 2021 auf diesem Niveau getroffen. Das war jetzt nicht "vorgestern", sondern mehr so "Während Corona"... Auch für Müller ist Musialas Verletzung damit wahrscheinlich ein Worst-Case-Szenario. Gerade WEIL seine Chance auf Einsatzzeiten jetzt steigen. Denn der Idealfall für ihn hätte ja so ausgesehen: Er macht als Einwechselspieler den entscheidenden Treffer. Das ist sowieso schon das realistischere Szenario, denn für 90 Minuten reicht es einfach nicht mehr. Oder er hilft am Ende mit einer beherzten Grätsche, den Sieg über die Zeit zu retten. Genau so könnte er nachweisen, dass er als Mentor und Ergänzungsspieler weiterhin verdammt wichtig sein kann. Und das würde ihm eher in Sachen "Vertragsverlängerung" helfen, als der nächste Beweis, dass es für die erste Reihe nicht mehr reicht.

Und natürlich wird er jetzt die Bayern ins Halbfinale schießen, nur um mich zu widerlegen...

Dienstag, 11. Februar 2025

Weil ja sonst nichts los ist

 Also um das Bundesligawochenende in 3 Sätzen zusammenzufassen: Im Keller wird nicht mal gewonnen, wenn 2 direkte Konkurrenten aufeinandertreffen.
Bayer Leverkusen hat dann mal extrem viel Druck aus dem Spitzenspiel genommen, weil sie jetzt nicht mal Meister werden, wenn sie die Bayern am Wochenende schlagen sollten.
Es ist noch zu früh, um jetzt schon festzustellen, wer von der breiten Masse zwischen Platz 4 und 11 am Ende noch einen Lauf hinlegt und auf die Wenger Trophy gewinnt.

Haben wir also erledigt. Dann können wir noch mehr Borussia Dortmund machen. Wobei Dortmund nur der Ausgangspunkt sein soll, um deren Grundproblem zu verdeutlichen. Aber rechnen wir das nochmal kurz nach, wie die in die Saison gegangen sind:

Lars Ricken war, bevor er in seine jetzige Position gestolpert ist, 34 Jahre am Stück als Spieler und Jugendkoordinator im Verein.
Sebastian Kehl kam 2002 nach Dortmund und wurde 2022 zum Nachfolger von Michael Zorc befördert. Das sind auch schon wieder 20 Jahre...
Sven Mislintat war 11 Jahre als Scout in Dortmund angestellt. Dann ging er immerhin 6 Jahre auf Wanderschaft, bevor er als Technischer Direktor zurückkam.
Nuri Şahin war 11 Jahre als Spieler in Dortmund beschäftigt. Nach 6 Jahren bastelte er einen kurzen Europatrip in seine Vita, scheiterte aber sachlich gesehen in Madrid und Liverpool. Danach verbrachte er seinen Vorruhestand in Bremen und Antalyaspor. Er war dann 2 1/2 Jahre "Teamchef" in der Türkei, bevor er im Winter 2024 als Co-Trainer zurückkehrte. Er hat zwar von allen die beste Quote, aber trotzdem mehr als die Hälfte seiner Karriere in Dortmund verbracht.

Zusammen kommen diese 4 Legenden also auf  76,5 Jahre in ihren vorherigen Funktionen. Da bekommt "Ein ganzes Leben für den BvB" eine komplett neue Bedeutung. Gleichzeitig kommen sie auf zusammen 13 Jahre "externe Erfahrung". Das ist ein völlig absurdes Verhältnis.

Also ja, Leute mit der Vereins-DNA anstellen, ist eine gute Idee. Aber ausschließlich Leute anzustellen, die beinah nur diesen einen Verein kennen, ist es anscheinend nicht. Also vergleichen wir das mal mit der Konkurrenz.

Der enteilte FC Bayern wurde natürlich jahrzehntelang von Hoeneß und Rummingge geprägt. Das ist ein unfairer Wettbewerbsvorteil. Aber die derzeitigen leitenden Angestellten heißen Christoph Freund, Max Eberl und Vincent Kompany. Eberl hat als einziger von denen mal für die 2. Mannschaft des Rekordmeisters gespielt. Vor allem war er aber 14 Jahre "Sportdirektor" bei Borussia Mönchengladbach. Danach war er beim wahrscheinlich größten Konkurrenten aus Leipzig. Geholt hat man den, weil er über Jahrzehnte nachgewiesen hat, dass er ein richtig guter Manager ist. Auch wenn Stefan Effenberg das nicht glauben wollte.
Bei Christoph Freund hat man sich den Umweg über Leipzig gespart. Den holte man direkt von der Originalfiliale aus Salzburg. Bei den Bayern hat man halt verstanden, dass verdammt viel Expertise bei den Dosenklubs schlummert.
Und Vincent Kompany ist ein interessantes Experiment, dass man auch eingehen musste, weil alle anderen ebenfalls externen Kandidaten abgesagt haben. Anstatt auf irgendeinen arbeitslosen ehemaligen Spieler zu setzen, holt man aber lieber das risikoreiche Talent.
Jeder von denen hat in seiner Karriere als Fußballer und Funktionär mehr externe Erfahrung, als alle 4 Dortmunder Köpfe zusammen.

RB Leipzig musste den Aderlass von Freund und Eberl zu den Bayern ertragen. Genauso, wie sie vorher Julian Nagelsmann ziehen lassen mussten. Dafür holte man sich Marco Rose, Marcel Schäfer und Mario Gomez. Nur Rose hat da einen gewissen Stallgeruch, weil er 6 Jahre lang die Trainerleiter in Salzburg emporkletterte. Aber auch dieses Konstrukt, das ja gerade zu prädestiniert dafür ist, Leute durch die eigenen Reihen zu schleusen, holte sich in der Bundesliga verdammt viel externe Expertise. Oh und sie bezahlen jetzt mit Jürgen Klopp einen der begehrtesten Charaktere. Aber wenn wir alle Glück haben, macht der da einen auf Matthias Sammer und kassiert nur ab, ohne wirklich was zu bewegen.

Bayer Leverkusen hat mit Simon Rolfes zumindest einen Akteur in den eigenen Reihen, der schon als Spieler auf seine spätere Rolle im Management vorbereitet wurde. Der kam 2005 als Spieler und wurde praktisch der Ziehsohn von Rudi Völler. Aber umgeben ist er von einem Xabi Alonso, dessen Verpflichtung als wichtigster Transfer der letzten 10 Jahre gelten dürfte. Mit Fernando Carro sitzt ein weiterer Spanier im Vorstand, der genaugenommen überhaupt keinen Hintergrund als Fußballer hat. Niemand weiß genau, wo die den aufgegabelt haben und wie sie auf die Idee kamen, den überhaupt zu holen. Also bei Herbert Hainer als Bayern-Präsident gibt es wenigstens die Verbindung über Adidas. Zwischen Carro und Bayer gab es keinerlei offensichtliche Verbindung. Dazu kommt Thomas Eichin, der in Bremen vielleicht erkennen musste, dass er in der vordersten Reihe ein wenig überfordert ist. Aber in Leverkusen muss er auch nicht in dieser vordersten Reihe agieren.
Man hat also nicht nur eine Xabi Alonso geholt und dann lief es plötzlich. Man hat sich unter Carro seit 2018 Stück für Stück neu aufgestellt.

Bleibt die Eintracht aus Frankfurt, die ja gerade an den Dortmundern vorbeiziehen. Die holten Dino Topmöller, dessen offensichtliche Verbindung zum Verein darin besteht, dass sein Vater dort schonmal Trainer war. Vor allem war er aber zuletzt mit Nagelsmann unterwegs. Dazu holte man Markus Krösche und Timmo Hardung aus Leipzig. Gerade Ersterer wollte sich nicht hinter Eberl verstecken. Mit Pirmin Schwegler, Christoph Preuß und Karl-Heinz Körbel hat man dann in den kleineren Rollen ehemalige Spieler angestellt.

Wir merken: Die Vereine, die entweder schon an Dortmund vorbeigezogen sind oder jetzt gerade zum Überholmanöver ansetzen haben sich allesamt auch auf der Führungsebene verstärkt, Sie haben nie einfach nur geguckt, wer bei ihnen gerade in den Ruhestand geht, sondern haben sich gefragt, wer bei der Konkurrenz gute Arbeit geleistet hat und deswegen für eine Arbeit in ihrem Verein ein passender Kandidat wäre. Xabi Alonso, Schäfer, Topmöller und Krösche sind alles Leute, die auch in Dortmund arbeiten könnten. Aber dort hat man halt nur in den eigenen Reihen nach Verstärkungen gesucht.

Das tut den Dortmundern jetzt doppelt weh. Denn einerseits sind die "eigenen Talente", auf die man bedingungslos gesetzt hat, nicht so wirklich gut, andererseits ist die Konkurrenz durch all die verpflichteten Leute deutlich besser geworden.

Mittwoch, 4. Dezember 2024

Und die Bayern legen nach

 Falls noch irgendjemand daran gezweifelt hat, dass die Bayern dieses Jahr nicht oben stehen, weil sie wirklich gut sind...

Mein persönliches Highlight war ja die Frage in der Sportschau, was ein "Prime-Manuel Neuer" gemacht hätte. Das beste Zitat: "Kurz kommen WM 2014 Vibes auf." Hey, darauf hinzuweisen, dass Neuer im Finale vom Platz fliegen müsste, ist meine Aufgabe!!! Eure Aufgabe ist es, ihn dafür mit sinnlosen Wichsvorlagen zu feiern. Also falls ihr das damals im Rausch verpasst habt: Das Einsteigen in der 57. Minute damals war wesentlich heftiger, als die Aktion gestern... Da nimmt er eine Verletzung des Spielers billigend in Kauf... ich sag's ja nur...

Anyhow, Neuer flog gestern wirklich vom Platz und deswegen... hat Max Eberl jetzt eine Ausrede. Vielleicht sollte Uli Hoeneß den mal zur Seite nehmen und ihn darauf hinweisen, dass er nicht mehr in Gladbach oder Leipzig angestellt ist. Die Zeit nach Ausreden zu suchen, ist für ihn vorbei, jetzt muss er Titel holen. Also mehrere. Und die erste Chance ist schon wieder weg. 

Was nebenbei auch nur ein Teil des Problems ist. Denn wenn man "nur" gegen Leverkusen in Unterzahl verloren hätte, würde es die Debatte, auf die Eberl dann extrem dünnhäutig reagiert, gar nicht geben. Dann hätte man sich auf die gute Leistung trotz Unterzahl berufen können.

Aber die Bilanz der Bayern gegen die Großen ist allgemein... ausbaufähig. In der Liga gab es Unentschieden gegen Leverkusen, Frankfurt und Dortmund. Dass Duell mit RB Leipzig steht noch aus. Da wird einem dann wieder bewusst, dass die Bayern einen extremen Vorsprung haben, obwohl sie die direkte Konkurrenz nicht schlagen konnten. 

Dazu kommt ein Sieg gegen Paris St. Germain in Überzahl. Und ein Paris, dass sich nach dem Abgang von Kylian Mbappé im Umbruch befindet. Die sind gerade 25. in der neuen Tabelle. Das ist zwar ein großer Name, aber genau genommen kein internationales Spitzenteam. Da ist de facto Aston Villa gerade besser... und gegen die hat man verloren. Genau so wie gegen ein wieder erstarktes Barcelona

Wenn man sich die 4 Spiele gegen die Top 5 in der Bundesliga und die 5 Spiele in der Champions League anguckt, fällt einem auf, dass Platz 13 in der europäischen Zwischentabelle schon ganz angemessen ist. Und klar, man hat noch 3 leichtere Gruppenspiele gegen Donezk, Rotterdam und Bratislava vor der Brust, man muss diese 3 Spiele aber auch zwingend gewinnen, um unter den besten 8 zu landen. Und in diesen Spielen kann man den derzeitigen Status eher kaschieren, als ihn überzeugend zu widerlegen.

Dieser Status lautet: Die Bayern sind nicht besser, als vor 12 Monaten. Im Gegenteil, man hat 2 Punkte weniger auf dem Konto. Der Rest der Liga ist nur deutlich schwächer. Was halt faszinierend ist, weil Vincent Kompany gefeiert wird, als hätte er einen riesigen Umsturz vollbracht. Dabei liefert er nicht mal auf dem Niveau von Tuchel, der ja diese Mannschaft ins Halbfinale der Champions League geführt hat und nur einen Neuer-Patzer vom Finale entfernt war...

Es ist schon faszinierend, wie dieselben Bayern, die bei Tuchel alles schlecht geredet haben, jetzt bei Kompany alles rosig sehen. Und wie dünnhäutig Eberl reagiert, wenn die Leistungen kritisch hinterfragt werden. 

Dass ist ja auch der Grund, warum mich die aktuelle Situation in der Liga so frustriert. Wenn die Bayern an der Spitze einsam ihre Kreise ziehen würden, weil sie überragend spielen, wäre das ja was anderes. Aber sie sind da so isoliert, weil die anderen einfach nicht gut sind. Also nicht konstant gut sind, denn sie lassen ja das Potenzial hier und da aufblitzen.

Donnerstag, 5. September 2024

Die andere lustige Frage in der Ausgabe

 ging an Manuel Neuer: "Gibt es ein Spiel, das sie gerne noch mal spielen würden?" Und die Antwort lautet: die EM Halbfinale 2012 und 2016...

Nicht das dritte Gruppenspiel der WM in Russland gegen Südkorea, obwohl das viel mehr Sinn ergeben würde. Also lieber nochmal die an sich ordentlichen Turniere nachspielen, als das historische Verkacken korrigieren. 

Aber das fällt ja gerade extrem auf: Über die letzten Weltmeisterschaften wird einfach nicht mehr geredet. Nicht nur das: Die Turniere werden bei der Bewertung der Weltmeister-Generation völlig außen vor gelassen. Natürlich wäre es auch unangenehm, beim großen Abschiedsinterview nach den absoluten Tiefpunkten zu fragen. Kritischer Journalismus würde aber genau das machen. Aber so was gibt es ja beim Kicker nicht.

Wenn man sich mit einem souveränen Sieg gegen Südkorea als Gruppenerster durchgesetzt hätte, wäre der Gegner im Achtelfinale aus der Schweiz gekommen. Da hätte man sich doch noch ins Viertelfinale schleichen können, wo es gegen England ging. Da hätte der Mythos der Turniermannschaft eingesetzt. 2014 war man schließlich auch erst ab dem Viertelfinale wirklich gut...

Aber gut, so ein Halbfinale ist natürlich traumatisierender. 

Die Turniere zwischen 2016 und 2024 werden ja aber allgemein einfach ausgeblendet. Also zumindest für die jetzt endgültig ausgeschiedene Weltmeister-Generation. Ein Joshua Kimmich muss sich damit immer noch bei jeder Gelegenheit rumschlagen. Wenn er in 2 Jahren nicht Weltmeister wird, werden wir bei ihm immer als Erstes ans Vorrundenaus denken... İlkay Gündoğan hat diesen Kampf jetzt ja aufgegeben. Aber sein wir ehrlich: Bei Kimmichs Abschiedsinterview werden die verkackten Turniere angesprochen werden.

Es fordern jetzt ja auch verdammt viele ein Abschiedsspiel für Thomas Müller. Dass der theoretisch nach der EM 2014 hätte zurücktreten können... oder spätestens nach dem 2. Vorrundenaus, welches er als Stammspieler miterlebt hat, zurücktreten müssen. Bei der kritischen Zählweise kommt der auf 50 Abschiedsspiele. Und ein letztes Abschiedsturnier. 50 Spiele, in denen er nebenbei als Offensivspieler wenig bis nicht für die Nationalmannschaft geleistet hat.

Um das nochmal zu verdeutlichen: Müller und Neuer waren Stammspieler bei der WM 2018 und 2022. Sie tragen als Führungsspieler eine elementare Verantwortung für diese katastrophalen Turniere. Trotzdem bringt sie niemand mit diesen Turnieren in Verbindung. Wer so viel Scheiße baut, ohne dass irgendwas hängen bleibt, sollte dringend in die Politik gehen. So viele Gelegenheiten zum Rücktritt lassen sonst nur CDU Politiker aus.

Wirklich absurd wurde es, als es Tage vor dem Rücktritt ja hieß, dass Neuer immer noch der Beste ist. So unsachlich ist die Debatte über diesen Torwart mittlerweile. Und dann zählt man alle Fehler, die er vor dem Turnier gemacht hat, auf und verdeutlicht damit, dass er eigentlich vorher auf die Bank gehört hätte... und dann kommt ein "Ja, aber vor dem Patzer gegen Real Madrid hat er doch gut gehalten."

Dabei habe ich höchsten Respekt davor, dass Neuer sich nach seiner schweren Skiverletzung wieder zurückgekämpft hat. Das wird natürlich auch im Interview erwähnt. Und 4 Seiten später wird dann darüber sinniert, wie weit weg Sepp Meier wäre, wenn sein Autounfall nicht die Karriere über Nacht beendet hätte.

Neuer hatte, obwohl er quasi alles gewonnen hat, den Ehrgeiz, sich zurückzuquälen. Davor habe ich den höchsten Respekt. Und darauf kann man als Nationaltrainer durchaus auch bauen. Als Ersatzkeeper kann man da wunderbar moralischen Support für die Mannschaft spenden. 

Aber Neuer hat halt auch seit seinem Comeback eine eklatante Schwäche: Er lässt zu viele Bälle, die er früher festgehalten oder zur Ecke geklärt hätte, nach vorne prallen. Damit ist es ausgeschlossen, dass er noch "der Beste" sein kann. Denn wenn man diesen Titel, den Neuer ja auch lange genug gehalten hat, innehaben will, darf man sich keinerlei Schwächen erlauben.

Ich habe hier ja bereits mehrfach ausgeführt, dass alle Torhüter sich mit einem Idealbild von Manuel Neuer vergleichen müssen. Also alle, außer Neuer selbst. Da wird selbstverständlich davon ausgegangen, dass er immer noch so gut ist, wie er damals war, auch wenn die Faktenlage ein anderes Bild aufzeigt.

Aber gut, das ist jetzt ja nur noch das Problem der Bayern. Die werden Neuer jetzt so lange spielen lassen, wie er will. Er wird noch den einen oder anderen Meistertitel einfahren, weil die Bayern in der Bundesliga einfach zu dominant sind, als dass seine einzelnen Patzer einen Unterschied ausmachen. Und in der heißen Phase der Champions League gucken dann alle entsetzt, wenn er wieder patzt...

Donnerstag, 15. August 2024

Weil die Sommerpause noch nicht ganz vorbei ist

 geht es immer noch um die Frage, wer in dieser Hitze wohl den größten Blödsinn erzählt. Um nochmal die bisherigen Kandidaten vorzustellen:

Jupp Heynckes würde gerne das Elfmeterschießen abschaffen und durch ein Wiederholungsspiel am nächsten Tag ersetzen. Dabei ignoriert er komplett, dass das allein schon in der Organisation ein unlösbares Mammutprogramm wäre, denn irgendjemand muss dieses Finale ja auch absichern. Also stellt euch einfach mal kurz vor, was für ein Aufwand das für Polizei, Ordner und Gastropersonal gewesen wäre, wenn Mikel Oyarzabal in der 86. Minute vorbeigeschossen hätte und alle am Tag darauf wieder antanzen müssen. Und bei dem EM Finale hätte es dieses Problem ja in ganz Deutschland gegeben, weil alle Fanmeilen des Landes erneut abgesichert werden müssen. Wenn man bedenkt, dass das die eine oder andere Fanmeile wegen des einen oder anderen Unwetters evakuiert werden musste, fällt einem auf, wie wichtig das Sicherheitspersonal bei solchen Events ist.

Dazu können die Spieler auch nicht einfach 2 Tage infolge ein Spiel auf allerhöchstem Niveau und mit allerhöchster Intensität abliefern. Das haben ja gerade die im Niveau von Spiel zu Spiel schlechter werdenden olympischen Spiele bewiesen. Die 3 Tage zwischen den Spielen, die man mindestens ansetzen müsste, gibt der Rahmenterminkalender einfach nicht her.

Kandidat 2 war Lukas Podolski, der der Gen Z vorgeworfen hat, dass sie nicht hart genug arbeiten will. Ein privilegierter Multimillionär, der all sein Geld mit seinem unfassbaren Talent gemacht und dadurch sein Hobby zum Beruf machen konnte, wirft der Jugend vor, dass sie zu faul ist. Als Bonusfeature ist dieser Schnösel zurück zu "Mutti" gerannt, als es beim FC Bayern nicht so lief, wie er sich das erträumt hätte... auch weil er für diesen Traum, Plottwist incoming, nicht hart genug gearbeitet hat.

Jetzt meldet sich eine ganze Gruppe an: die Ultras von Bayer Leverkusen. Ich wusste gar nicht, dass es die gibt. Aber ja, ein Verein, der selbst in seiner Meistersaison sein Stadion "nur" 11-mal ausverkauft hat, hat eine eigene Ultra-Gruppierung. Ein Stadion, das mit einer Kapazität von nur 30.210 Plätzen, zu den kleineren gehört... Was kommt als Nächstes? Hoffenheim-Ultras? Oh, warte, die haben sich mit einem "125 Jahre TSG - Aufgebaut und zerstört - danke für Nichts!" Plakat gegen Dietmar Hopp gestellt. 

Anyhow, die Leverkusen Ultras, von denen wir nicht mal wussten, dass es sie gibt, boykottieren jetzt den Supercup. Was ich nebenbei supergut finde. Dass der Supercup aufs 1. Pokalwochenende gelegt worden ist, ist einer dieser viel zu wenig beachteten Kommerzialisierungsskandale. Das ist nebenbei auch eine neuere Erfindung, denn während der Pandemie wurde der Supercup, aufgrund des supervollen Terminkalenders abgesagt (ha, als ob...) auf einen Mittwoch verlegt. Vorher war es quasi das letzte Testspiel (oder zwischenzeitlich sogar ein Test-Turnier) vor dem Saisonauftakt. Genau so sollte es sein. Und das ist eine dieser Ansetzungen, bei denen ich voll für einen Spielabbruch bin. 

Aber andererseits sollten die Bayer Ultras ja eigentlich gegen die Aufstockung der Champions League protestieren. Das sind die Spiele, die wirklich weh tun und die man boykottieren müsste, wenn man wirklich was verändern will. Aber da werden die Bayer-Ultras jubelnd im Block stehen. Genauso wie die Borussia Dortmund Ultras. Denn am Ende sind sie doch das "Tennispublikum", welches sie so gerne verhöhnen. Sobald sie selbst von den Erneuerungen profitieren, sind sie voll dabei.

Mein größtes Problem ist ja, dass der Supercup den Fokus von den Amateuren nimmt. Das sollte eigentlich das eine Wochenende sein, in dem es David gegen Goliath in der Dauerschleife gibt. An dem wir alle gespannt darauf warten, welcher Bundesligist sich dieses Jahr blamiert. Während alle inständig hoffen, dass es nicht sie trifft, weil sie dann ja zu der Lachnummer der gesamten Nation werden. Und einen Verein erwischt es ja immer. Stattdessen rede ich jetzt schon mehr über den Supercup, als über den Pokal...

Kandidat Nummer 4 ist dann der Bayern CEO Jan Dreesen. Der stellt eindeutig klar: "wir können und werden solche unsachlichen Angriffe auf den FC Bayern niemals dulden, geschweige denn akzeptieren." Ist auch wirklich Zeit, dass endlich mal jemand Juan Bernat zur Seite springt. Oder Lothar Matthäus. Oder all den anderen Menschen, die von Uli Hoeneß und seiner Abteilung Attacke unsachlich angegriffen wurden. Oh warte... es geht um Fernando Carro, dem CEO von Bayer Leverkusen... natürlich. 

Die Bayern haben die allergrößten Experten in Sachen "unsachliche Angriffe" in ihren Reihen. Uli Hoeneß hat das quasi erfunden und als Ablenkungsstrategie perfektioniert. Auch wenn er seiner AG damit mittlerweile eher schadet als hilft. Aber wenn die Bayern in irgendeiner Form gegen unsachliche Angriffe vorgehen, sollen sie bitte in ihren eigenen Reihen damit anfangen. Denn wenn ihr eigener Pate das immer wieder darf, muss man es auch mal ertragen, wenn anderen so eine Attacke rausrutscht.

Aber hey, das Sommerloch ist ja fast vorbei, ab morgen gibt es wieder relevante Spiele...

Montag, 13. Mai 2024

Thomas Müller vs Mathy Tel

 Ein absurder Vergleich.

Also für Kontext: Ich hab den Fehler gemacht, mich in den Kommentarspalten bei Youtube rumzutreiben. Wobei, so falsch war das ja gar nicht, ich hab ja am Ende gewonnen. Da ging es dann um Thomas Tuchel und die mangelhafte Talententwicklung, die ihm die blinden Hoeneß-Anhänger anscheinend wirklich vorwerfen.

Mein Gesprächspartner meinte dann, dass Louis van Gaal es ja auch hinbekommen hat. Mein erstes Totschlagargument war: Nun ja, van Gaal holte damals 70 Punkte... nur reichte das halt für die Meisterschaft. Tuchel ist nach 33 Spieltagen bei 72. Und er hatte im Champions League Halbfinale weniger Pech als Tuchel. Objektiv gesehen hat van Gaal nur im DFB-Pokal eine deutlich bessere Saison gespielt. Aber er musste sich halt nicht mit diesem Bayer Leverkusen messen. Dem Vergleich hätte er auch nicht standgehalten.

Viel lustiger ist aber: Im Wesentlichen setzte van Gaal auf 2 Talente: den 20-jährigen Holger Badstuber und den nach dem 5. Spieltag 20 Jahre alt werdenden Thomas Müller. Wenn es um wirkliche "Teenager-Einsätze" geht, kommt Müller auf 6 (inklusive Pokal). Dazu David Alaba auf 3 und Diego Contento auf 9. Breno kam vor seinem 20. Geburtstag auf einen Einsatz.

Währenddessen kam Aleksandar Pavlovic vor seinem 20. Geburtstag am 3.5. auf 16 Einsätze... und Mathys Tel auf... Error 404 File not yet found. Also der ist ja erst Ende April 19 geworden. Der hat noch 11 Monate Zeit... Er kam in dieser Saison trotzdem schon auf 39 Einsätze. Das ist für einen 18-Jährigen beim Rekordmeister ein absurd hoher Wert. 

Also um das mal zu verdeutlichen: 11 Monate vor seinem 20. Geburtstag hat Tel 51 Einsätze in der Bundesliga und 12 in der Champions League in der Vita stehen. Und 3 Spiele im DFB-Pokal. In diesen Einsätzen hat 15 Tore erzielt. Dazu wird noch ein fettes "Plus X" kommen. Da dürften locker weitere 30 Einsätze amstehen, wenn der nächste Trainer ihn nur halbwegs so konsequent fördert, wie Tuchel das getan hat.

Thomas Müller als die Referenz für positive Talententwicklung kam an seinem 20 Geburtstag auf 9 Bundesligaeinsätze. Er erzielte am Abend vor dem 20. Geburtstag seine ersten beiden Bundesligatore... Gegen Dortmund. Natürlich. Aber er kam da als Einwechselspieler zur Pause. Erst an seinem 20. Geburtstag wurde der "Müller spielt immer" Mythos begründet.

Tel ist einem Müller im direkten Vergleich meilenweit voraus. Es wird nur immer vergessen, wie jung der Mann immer noch ist. Aber der ist mehr als nur im Soll. Der ist auf dem Weg zu einer richtig großen Karriere.
Ein weiterer Vergleich: Ein Jamal Musiala kam zu seinem 20. Geburtstag auf 16 Bundesligatore und auf einen einzigen Treffer in der Champions League. Das sind Werte, die Tel locker toppen sollte. Die 51 Bundesligaspiele hat er ja jetzt schon auf dem Buckel.

Da haben wir Pavlovic, der auch einen Großteil der Saison als Teenager erlebte und jetzt im EM Kader steht, noch nicht mal mit einberechnet. Wenn man sich die Bilanz dieser beiden Spieler anguckt, ist Tuchels Bilanz bei den Talenten sogar besser als die von van Gaal, weil er auf deutlich jüngere Spieler deutlich nach vorne gebracht hat. Trotzdem muss sich Tuchel jetzt diesen Scheiß anhören. 

Und all das nur, weil Bayer Leverkusen eine überragende Saison gespielt hat. Eine absolute Rekordsaison. Die Bayern persönlich haben nur 1 Mal mehr Punkte geholt, als diese Werkself am Ende haben könnte. Also falls die am letzten Spieltag auch gewinnen. Hier muss man nochmal festhalten, dass alle Verantwortlichen und Fans vollkommen zufrieden mit der Entwicklung dieser Talente wäre, wenn man mit 75 Punkten Meister werden würde. Was auch oft genug reichen dürfte. Da es dieses Jahr dafür aber eben keinen Titel gibt, soll dieselbe Arbeit plötzlich Scheiße sein? Das könnt ihr doch keinen erklären.

Aber immerhin hat ja auch deswegen niemand Bock auf den Job. Und jeder, der irgendwie behauptet, dass Tuchel die eigenen Talente nicht ordentlich gefördert hat, labert absoluten Bullshit.

Dienstag, 30. April 2024

Uli Hoeneß, der Ewige König der Vollidioten.

Er war ein brillanter Manager. Das muss immer festgehalten werden. Aber mittlerweile ist das auch nur noch ein seniler alter Mann, der seine Macht nicht loslassen kann... und deswegen die Arbeit seiner eigentlichen Nachfolger sabotiert. Ich bin natürlich voll dafür, dass er seine "Meinung wieder deutlicher machen" will, schließlich dürfte das den Bayern eher Schaden als helfen.

Lasst uns mal wieder eines festhalten: Dem angeblichen "Vater des Vereins" geht es nicht um Geborgenheit, sondern nur und ausschließlich um Titel. Wenn diese Titel nicht geholt werden, ist Papa persönlich beleidigt und verliert jeden Bezug zur Realität. Der einzige Trainer, der eine titellose Saison überlebt, ist Jupp Heynckes... Und bei der Beurteilung der Arbeit lässt er jegliche Sachlichkeit vermissen.

Wir müssen hier nochmal eines festhalten: Thomas Tuchel hat in der Bundesliga mehr Punkte geholt, als in der letzten Saison zum selben Zeitpunkt. Und natürlich ist die Mannschaft etwas eingebrochen, als die Meisterschaft aus dem Blickfeld entschwand, aber nach 11 Meisterschaften infolge könnte ein Vater für so etwas doch etwas Verständnis entwickeln.
Vor allem war Tuchels Punkteausbeute, als die Trennung angekündigt wurde, besser als die eines gewissen Pep Guardiola. Nur leider spielt Bayer Leverkusen aber eine überragende Saison. Die sind so gut, dass selbst die Bestleistungen der Bayern nicht ausgereicht haben, um sich souverän Platz 1 zu sichern.
Aber in Hoeneß beschränkte Wahrnehmung passt es einfach nicht, dass andere auch mal überragende Arbeit leisten. Ihm fehlt es einfach an menschlicher Größe, um so etwas zuzugeben. Also muss der Trainer Schuld sein. Juan Bernat war anscheinend nicht erreichbar.

Dann führt dieser Trainer, mit dem Hoeneß schon abgeschlossen hat, die Bayern aber ins Halbfinale der Champions League. Plötzlich wird die Frage gestellt, ob Tuchel nicht doch bleiben soll. Hoeneß stellt ganz elegant sicher, dass dies ausgeschlossen ist. Denn ein "in seiner Trainerehre" gekränkter Tuchel wird auf keinen Fall bleiben.

Und die Kritik von Hoeneß ist halt so was von realitätsfern. Sie beweist nur, dass das eigentliche Problem mittlerweile Hoeneß heißt. Tuchel macht die jungen Spieler nicht besser? What the fuck?

Aleksandar Pavlovic hat sich in den Dunstkreis des EM Kaders gespielt. Des deutschen EM Kaders. Mag sein, dass das ein Anfall von Panik war, weil Julian Nagelsmann verhindern wollte, dass der Deutsch-Serbe sich für das Land seines Vaters entscheidet. Aber dass Pavlovic da jetzt schon auf dem Radar gelandet ist, liegt auch an Tuchel.
Mathys Tel hat sich zu einem Joker entwickelt, den man auf jedem Niveau reinwerfen kann. Also auch bei den anstehenden Champions League Spielen gegen Real Madrid. Die ersten Tore in diesem Wettbewerb erzielte er unter Tuchel.
Beide Spieler sind nebenbei zarte 19 Jahre. Ist Pavlovic gerade in seinem ersten kleineren Tief? Sicher. Fehlt Tel noch einiges, um eine Option über 90 Minuten zu sein? Bestimmt. Aber beide sind für ihr Alter in einer wunderbaren Position. Ich sage jetzt mal etwas ganz Dreistes: Ich bezweifle, dass ein 19-jähriger Florian Wirtz beim Rekordmeister eine wichtigere Rolle übernommen hätte. Gut, der kam da gerade von einem Kreuzbandriss zurück, da ist es leicht, so was zu behaupten.
Nebenbei hat Tuchel auch einen Thomas Müller weiterentwickelt. Also genau genommen hat Jamaal Musiala den entscheidenden Schritt gemacht, weshalb niemand mehr fragt, warum Müller in wichtigen Spielen nicht in der Startelf steht. Ist das sonst jemanden aufgefallen? Das war gegen Arsenal gar kein Thema mehr, vor 12 Monaten war es noch ein riesiger Punkt. Aber Müller nimmt auch zum ersten Mal in seiner Karriere die Rolle als Mentor und Ergänzungsspieler an, obwohl er vorher noch nie bewiesen hat, dass er einer Mannschaft von der Bank aus weiterhelfen kann.
Dazu kommt nebenbei das Bundesligadebüt von Lovro Zvonarek. Wenn die Bayern mit 5 Punkten Vorsprung an der Spitze thronen würden, wären alle zu 100 % mit der Entwicklung dieser Spieler zufrieden.

Dann, um endgültig die eigene Verwirrung nachzuweisen, lobt Hoeneß den Charakter von Xabi Alonso, weil der sich auf seine Aufgabe in Leverkusen fokussiert und sich nicht von den Bayern kaufen lässt. Während die Bayern letztens Julian Nagelsmann gekauft haben. Und mit einem ebenfalls mit gültigem Vertrag ausgestatteten Ralf Rangnick verhandeln. Wenn man den Xabi Alonsos Ansatz an diejenigen anwendet, haben die sich selbst disqualifiziert. Und die Bayern haben überhaupt nur angefragt, um eine Absage zu bekommen und den  Charakter zu testen.

Dass ein Harry Kane nebenbei sanften Druck auf seinen Ex-Verein ausgeübt hat, damit er zu den Bayern kommen kann... wie das 80 % aller Spieler im Kader des Rekordmeisters gemacht haben... ist auch was anderes.
Oder nehmen wir Max Eberl, der so ein wenig die Lust auf RB Leipzig zu verlieren schien, als die Bayern auf der Suche nach einem Sportvorstand waren...
Es ist einfach nur verwirrend, dass Hoeneß hier Charakterzüge lobt, die ihm anscheinend sonst total egal waren.

Aber hey, vielleicht beweist Rangnick ja auch Charakter und sagt offen, dass er wegen Hoeneß absagt. Wäre spannend, wie Hoeneß reagiert. Andererseits ist es Rangnicks letzte Chance, einmal deutscher Meister zu werden.

Man muss nebenbei auch mal festhalten, wie abgefuckt die Trainersuche bei den Bayern ist. Die wurden gerade 11 Mal in Serie Meister. Die Mannschaft ist immer noch so gut aufgestellt, dass sie nächste Saison der haushohe Favorit ist. Man hat gerade eine der (wieder) aufstrebenden englischen Spitzenteams geschlagen. Man hat nachgewiesen, dass man durchaus noch ins Halbfinale der Champions League kommen kann. Auch wenn ich persönlich nicht damit gerechnet habe.

Theoretisch ist das ein absoluter Traumjob. Im schlechtesten Verlauf poliert man seinen Lebenslauf mit 2-3 nationalen Titeln auf und zieht dann weiter. Im Idealfall hat man die Meisterschaft schon im März eingetütet und kann sich voll und ganz auf das europäische Geschäft konzentrieren.
Das könnte nebenbei ein nicht zu unterschätzender Wettbewerbsvorteil sein. Also Bayern, Real und Paris haben ihre nationalen Ziele schon abgeschrieben und konnten sich schon im Viertelfinale voll auf Arsenal und Man City konzentrieren, die dagegen zwischendurch entscheidende Ligaspiele auf dem Reiseplan hatten.

Es sollte eigentlich wenig begehrtere Jobs geben. Da sollte es eigentlich ein Ding der Unmöglichkeit sein, dass der "dritte Kandidat" überhaupt angefragt werden muss. Die Bayern haben jetzt schon Absagen von Alonso, Nagelsmann und Unai Emery. All die beschäftigen sich lieber mit anderen, spannenderen Projekten. Rangnick wäre die Absage Nummer 4. Was kommt als Nächstes? Eine Absage von Lothar Matthäus?

Vielleicht sind die Zeiten, in denen man unter Uli Hoeneß arbeiten wollte, einfach vorbei. Nur so als Idee.

Mittwoch, 21. Februar 2024

Die Bayern veröffentlichen eine Nicht-Nachricht.

  Thomas Tuchel ist nicht Jupp Heynckes. Wer hätte das gedacht, dabei ist der doch immer so sympathisch und gelassen auf den Pressekonferenzen...

Falls ihr jetzt verwirrt seid: Jupp Heynckes war der letzte Trainer, der eine titellose Saison beim FC Bayern überstand und danach weitermachen durfte. Also in Heynckes erster Amtszeit. Wir reden von der Saison 1987/88.
Seit dem wurde jeder Trainer, der keinen Titel holte, konsequent ersetzt. Inklusive Heynckes, der die Saison 1990/91 nicht überstand.
EDIT: Jupp Heynckes hat natürlich auch die 2012er-Saison "titellos" überstanden. Mein Fehler. Aber der trinkt a) Rotwein und hat b) das Elfmeterschießen in der Champions League erreicht.

Dass Tuchel zum Saisonende gehen muss, ist also keine Überraschung, sondern nur eine logische Konsequenz aus dem "Mia san Mia". Viel spannender ist ja das, was die Bayern mit dieser Nachricht nicht sagen. Ich werfe da mal ein paar dreiste Thesen in den Raum:

1. Die Bayern gehen davon aus, dass 10 Punkte Vorsprung reichen.

Also 10 Punkte Vorsprung auf RB Leipzig und Platz 5. Sobald es auch nur die leisesten Zweifel gibt, dass die Champions League Qualifikation in Gefahr geraten könnte, ist Tuchel sofort weg. Selbst wenn der Geist von Franz Beckenbauer beschworen werden muss, weil es sonst keiner übernehmen will. Das ist auch komplett vernünftig so, eine Saison ohne die Millionen aus der Champions League wäre zu dramatisch.

2. Die Bayern haben eine Vision für den Sommer.

Und diese Vision ist jetzt nicht verfügbar. Sie heißt also nicht José Mourinho oder Jogi Löw. Schade eigentlich, beide könnten faszinierende Wracks erschaffen. Anscheinend haben die Bayern auch keinen Bock auf den nächsten Hansi Flick. Also dass ein erfolgreicher "Dead Coach Bounce" dazu führt, dass man die Interimslösung im Sommer behalten muss und der eigentliche Plan deswegen abgesagt werden muss. Franz Beckenbauer ist halt verstorben und Jupp Heynckes hat anscheinend kein Interesse daran, die Mannschaft ohne realistische Chance auf einen Titel für ein halbes Jahr zu übernehmen. Zsolt Löw ist wahrscheinlich schon zu lange mit Tuchel unterwegs und würde wahrscheinlich auch keinen Bock auf eine offensichtlich zeitlich befristete Aufgabe haben. Hermann Gerland durfte noch nie die Profis übernehmen, sondern immer nur den Co geben. Wobei Beckenbauer/Gerland als Doppelspitze ein absurder Ausweg wäre. Oh und Gerland wurde zum DFB vergrault.
Das heißt nebenbei nicht, dass man schon mit Xabi Alonso verhandelt hat, sondern nur, dass man von Xabi Alonso träumt.

3. Die Bayern glauben nicht, dass dieser Kader die Champions League holen könnten.

Wenn es aus deren Perspektive auch nur eine 5-prozentige Chance geben würde, dass man mit einem anderen Trainer das Finale in Wembley erreichen könnte, würde man einen anderen Trainer finden, auch wenn man den Dead Coach Bounce Kandidaten dann weiter verpflichten muss. Was insofern spannend ist, als das ja doch die Ambition dieses Vereins ist. Das führt zu einem wirklich spannenden 4. Punkt:

4. Die Bayern haben Bock auf einen absurden Charaktertest.

Die spannende Frage ist ja: Was passiert, wenn die Stars jetzt der "Lame Duck" die Gefolgschaft verweigern. Und meine dreiste These dazu ist: Solange sie nicht Jamal Musiala heißen, sind sie im Sommer dann weg. Aber gerade die Erkenntnis von Punkt 3 ist dabei extrem interessant. Denn die Bayern-Bosse werden genau jetzt damit anfangen, den nächsten Kader für den nächsten Angriff auf den Henkelpott zu planen. Und wenn dann im Charakterbogen "sucht nach Ausreden und kommt mit persönlichen Widrigkeiten nicht zurecht" steht, dürfte man verdammt schnell aussortiert werden.
Gerade wenn man bedenkt, dass die Bayern ja nach 10 extrem erfolgreichen Jahren auch die Führungsspieler neu aufstellen müssen. Da muss sich ein Joshua Kimmich auf einmal doch am Riemen reißen, damit man ihm im Sommer noch diese Aufgabe zutraut. Es ist plötzlich durchaus möglich, dass man Kimmich abgibt, um Platz für eine neue Hierarchie zu schaffen und dann im Sommer bewusst Leute holt, die diese Rolle ausfüllen können. Es sei denn, er präsentiert sich den Rest der Saison als vorbildlicher Führungsspieler, der in extrem schwierigen Momenten vorausgeht und die Mannschaft mitreißt.
Vielleicht ist das sogar der Moment, in dem die Bayern erkennen, dass ein Thomas Müller den nächsten Angriff auf den Henkelpott nicht mehr mitgestalten wird. Das ist natürlich absurd, weil sich die Bayern an der Stelle doch von den Emotionen leiten lassen werden. Was bei einem derart verdienten Spieler auch verständlich ist.
Tuchel ist nicht der erste Trainer, der abgesägt wird, nachdem Müller nicht mehr die Rolle spielen durfte, die er erwartet hat. Wenn Müller jetzt aber die nächste Palastrevolte anzettelt und Platz 4 deswegen in Gefahr gerät, könnten die Bayern erkennen, dass der bei der anstehenden Neuausrichtung nur Probleme macht. Und er wäre nicht die erste Bayern-Legende, die ihren Vorruhestand im Exil verbringen muss.
Und dass Müller in der Champions League nicht mehr den Unterschied ausmachen kann, sollte ein anerkannter Fakt sein. Eine der ersten Amtshandlungen von Tuchel war schließlich Müller mit der Ansage, dass dies kein Spiel für ihn sei, auf die Bank zu setzen. Und die Bayern müssen, so unmöglich das erscheint, einen Kader zusammenstellen, der sich mit genau diesem Manchester City messen kann. Mittlerweile reicht es aber nicht mal für United...
Leroy Sané, um noch einen dritten Namen zu nennen, wird jetzt endlich mal beweisen müssen, dass er sich in genau solchen Momenten durchbeißen kann und nicht immer dann abtaucht, wenn es schwieriger wird. Die Hinrunde, als alles noch nach Plan lief, war großartig, in der Rückrunde ging er wieder auf Tauchstation.

Ich bin wirklich gespannt, wie groß der nötige Umbruch im Sommer ausfallen wird. Und wie bewusst sich die Bayern-Stars sind, dass es in den nächsten Monaten ausschließlich um ihre eigene Zukunft in dem Verein gehen wird.

Donnerstag, 28. Dezember 2023

Passives Abseits Leser wissen es früher: Goretzka ist zurück.

 Ok, ich muss ja zugeben, dass ich das nur in einem Nebensatz erwähnt habe, als es ums Leistungsprinzip und die Nicht-Nominierung von Leon Goretzka ging. Aber nachdem ich vorgerechnet habe, wie seine Leistungen immer schwächer wurden, je länger er keine ordentliche Pause hatte, stand am Ende folgender Satz: "Natürlich gehe ich absolut davon aus, dass Goretzka zu seiner 2,7er-Durchschnittsnote zurückkehren wird." Und ich rechne ja extrem gerne vor, wie viel die Bayern-Stars seit dem kompletten Lockdown so unterwegs waren, weil das alle anderen ja so komplett ignorieren.

Nun ist selbst dem Kicker aufgefallen, dass Goretzka zurück ist, weil er die Kritik von Trainer Thomas Tuchel angenommen und sein Spiel entsprechend weiterentwickelt hat. Oder, was ja nach wie vor meine These ist, weil er einfach mal einen Sommer lang wirklich freihatte. Jetzt ist er einer der konstantesten Mittelfeldspieler und ein wichtiger Stabilisator für der Rekordmeister. Jetzt muss man hier auch erwähnen, dass Goretzka noch nicht bei dem anvisierten Notenschnitt von 2,7 ist, sondern "nur" bei 3,0. Das liegt einerseits an dem einen kollektiven Aussetzer gegen die Eintracht mit einer 5,5 abschloss. Vorher war er bei den "versprochenen" 2,7. Aber dass er sein einziges anderes schwächeres Spiel ausgerechnet gegen RB Leipzig abgeliefert hat und auch in der Champions League "nur" auf keine 3,25 kommt, ist schon bedenklich. Also vielleicht fällt Goretzka doch in die "Ist gut genug für die Bundesliga, für den Rest reicht es nicht mehr" Kategorie gerutscht. Aber das hat bei den anderen  Champions League Siegern auch jahrelang nicht gestört. Auf jeden Fall ist er jetzt wieder ein Leistungsträger für den Rekordmeister.

Was alles andere als selbstverständlich ist. Schließlich wurde Goretzka ganz offen als Verkaufskandidat vorgestellt. Der ist praktisch nur noch da, weil er unbedingt in der Bundesliga bleiben wollte und sich da niemand, also nicht mal Dortmund, sein Gehalt leisten konnte.

Stellt euch mal kurz vor, wie die Lage in München gerade wäre, wenn sie den wirklich abgegeben hätten. Wenn der Mann Bock auf ein Abenteuer in der Premiere League gehabt hätte... da hat nicht viel gefehlt. Und die Bayern Fans hätten ja gerne gesehen, dass der Mann vom Hof gejagt wird.

Das alles nur, weil sich niemand getraut hat, die offensichtliche Wahrheit auszusprechen: Die Stars des Rekordmeisters liefen nach der 2 1/2-jährigen Tortur geschlossen auf der letzten Rille. Da hatte keiner die Weitsicht oder die Eier, mal darauf hinzuweisen, dass man davon ausgehen kann, dass seine Leistungskurve nach oben gehen wird, wenn er mal so richtig am Strand ausspannen kann.

Die Oliver Kahn konnte das nicht, weil er dann zugeben müssten, dass er bei der Nagelsmann überreagiert hat. Die derzeitigen Offiziellen können es nicht, weil sie dann zugeben müssten, dass Kahn und Salihamidžić doch einen richtig guten Job gemacht haben und den Verein durch die Pandemie geführt haben. Und beide müssten zugeben, dass die Supercups und die Klub-WM überflüssig waren und sie den Trainer deswegen entlassen und den Spieler deswegen verkaufen wollten.

Der Kicker kann es nicht, weil er halt nicht mehr kritisch berichtet. Also er könnte schon, er will aber nicht mehr.
Aber ja, wenn man sich ein wenig mit dem größeren Bild beschäftigt, überrascht es nicht, dass Goretzka seine Form wiedergefunden hat.

Donnerstag, 26. Oktober 2023

Vollidioten des Monats: Ulli, Kalle und Hainer

 Beide sind ja gerade zurück. Und es wäre jetzt wirklich schön, wenn mich das erfreuen würde, weil die "nur" Bullshit labern... aber:

TRIGGERWARNUNG: Hier geht es gleich um Selbstmord. Und um ganz viele andere finstere Dinge. Wenn ihr damit ein Problem habt, kommt Montag wieder, da gibt's dann planmäßig harmlose Worst Ofs.

Aber fangen wir mal mit dem harmlosen Blödsinn an: Uli Hoeneß hat sich darüber beschwert, dass Julian Nagelsmann zu schnell entlassen worden ist. Das hätte er so natürlich nie gemacht! Das war unverantwortlich. Da muss man hinterher Oliver Kahn und Hasan Salihamidžić entlassen, das ist die einzige logische Option.
Hier ist das Absurde an diesem "Statement": Der Manager Uli Hoeneß hätte Nagelsmann ebenfalls entlassen. Die historischen Daten belegen das. Schließlich waren die Bayern auf dem Weg zu einer titellosen Saison. Und es gibt nur einen einzigen Trainer, der eine Saison bei den Bayern ohne Titel beenden darf: Jupp Heynckes. Der schafft das 1992 und 2012. Und natürlich kam er von der 2012er-Saison mit einem Tripple zurück, weil Christian Nerlinger anstelle des Trainers entlassen wurde. Aber solange man nicht Hoeneß bester Freund ist, wird man bei den Bayern halt entlassen, wenn man keine Titel holt. Also hätte Hoeneß im Frühjahr genau dieselbe Entscheidung getroffen, die er jetzt kritisiert.

Aber das ist ja der harmlose Scheiß. Genau so, wie es genau genommen harmlos ist, dass sein Partner in Crime Karl-Heinz Rummenigge ein Geschenk von den auf die Menschenrechte scheißenden Scheichs angenommen hat. Wahrscheinlich hat er deswegen für die Verlegung der WM in den Winter verlegt. Was nebenbei nach wie vor das geringste Problem ist. Also es kann durchaus sein, dass die WM 2034 auch in den Winter verlegt werden muss, weil es bis dahin auch Spaniens Sommer zu warm ist, um ein Fußballturnier auszutragen. Aber dass dieses Geschenk aus dem Qatar kommt, ist halt ein Problem. Ich erwähne es hier nur nochmal, weil es ein Mosaikstein zur allgemeinen Moralvorstellung der Bayern ist. Aber betreiben ja auch munter Sportswashing mit Qatar Airways und bezahltem Trainingslager. 

Aber selbst ein an sich auf Moral scheißender Vorstand hat jetzt nochmal ein neues Niveau erreicht. Fangen wir da (nochmal TRIGGERWARNUNG) bei Jérôme Boateng an. Und um seine ehemalige Lebensgefährtin Kaisa Lehnhardt. Der Prozess wurde nach dem Selbstmord der Frau neu aufgewickelt, obwohl Boateng ursprünglich freigesprochen wurde. Das ist der Teil, den alle Sportmedien elegant umschiffen: Hier geht es nicht, wie ja so oft in solchen Fällen als erstes konstruiert wird, um eine Frau, die sich an den berühmten und reichen Mann hängt und diesen mit erfundenen Vorwürfen ausnehmen will. Hier geht es um eine Frau, die womöglich durch den ganzen Umgang mit dem Urteil und Hetzkampagnen gegen sie im Internet in den Selbstmord getrieben wurde. Deswegen wurde der Prozess neu aufgerollt und Boateng zu 1,2 Millionen Euro verurteilt. Und gegen dieses Urteil ist Boateng dann in Berufung gegangen. Diese führt dazu, dass der Prozess zum dritten Mal aufgerollt wird. Und von dieser Verpflichtung wurde nur Abstand genommen, weil die Bayern-Fans gegen Boateng protestierten. Sonst hätte Herbert Hainer, als Dritter im Bund, einen Weg gefunden, sich das schönzureden. Auch wenn die bittere Wahrheit lautet, dass der sportliche Erfolg einfach über allem steht.

Das beweist auch der Umgang mit Noussair Mazraoui. Der ist nämlich auch für den sportlichen Erfolg unabdingbar, da man sonst keine Rechtsverteidiger hat. Da ist es auch nicht so schlimm, dass er der Hamas den Sieg gewünscht hat... wartet was? Das, was der Marokkaner da geteilt hat, lässt sich nur ganz schlecht in ein "Mitgefühl für alle Opfer des Terrors" umdichten, wie Nura das halbherzig geschafft hat. Mainz 05 hat ja nebenbei gerade vorgemacht, wie man darauf reagieren könnte, wenn man eine konsequente Haltung an den Tag legt. Auch wenn es natürlich für die einfacher ist, einen Ergänzungsspieler auszusortieren.

Und um mal den Antisemitismus dahinter zu verdeutlichen: Wenn ein Bundesligaspieler der Wagner-Gruppe bei ihrem Einsatz in Odessa viel Erfolg wünschen würde, wäre der morgen entlassen. Also außer er spielt für die Bayern, da ist es anscheinend egal. Da aber in der Ukraine weiße Europäer sterben, ist es halt was anderes, als im Nahen Osten, wo Araber auf Juden schießen und dann zurückgeschossen wird.

Aber das ist natürlich auch eine konsequente Linie, die da immer weiter abwärts führt: Natürlich verpflichtet der Verein, der seinen Ehrenpräsidenten zum Lobbyisten-Treffen nach Katar schickt und da im Winter hinfliegt, auch den angeklagten Frauenschläger und behält den Hamas-Unterstützer in seinen Reihen. Denn der sportliche Erfolg steht halt buchstäblich über allem

Was ja auch nur bedingt ein Vorwurf ist, solange sich diese Steuerhinterzieher nicht bei jeder Gelegenheit als moralische Instanz aufführen. Nebenbei gab es ja mal eine Zeit, in der die Bayern anders gehandelt haben. Also als die Nazis zu denen gesagt haben, dass sie ihren jüdischen Präsidenten Kurt Landauer rauswerfen müssen, haben die so lange wie möglich gesagt, dass sie das nicht machen. Dieser jüdische Hintergrund wird ja immer dann betont, wenn es gerade zur Propaganda passt, aber wenn die damalige Haltung wirklich mal als Handlungsgrundlage nehmen muss, kann sich niemand mehr erinnern.

Wir müssen mal wieder festhalten, dass die Bayern alles dem Erfolg auf dem Platz unterordnen. Solange Titel errungen werden, ist es egal, wie oder mit wem. Aber dieses "Alles" wurde in den letzten Monaten nochmals auf ein neues Niveau gehoben.

Montag, 4. September 2023

Worst of des "Bayern ist immernoch nur Zweiter" Wochenendes

 Da muss man jetzt direkt Bayer fragen, wie sie ihre Chancen auf den Titel sehen. Die sind so verzweifelt, dass sich am dritten Spieltag einen Konkurrenten herbeireden wollen... der VIZEKUSEN heißt.

Und versteht mich nicht falsch: Diese Mannschaft kann schon viel Spaß machen. Die Kombination von Victor Boniface und Florian Wirtz sieht wirklich vielversprechend aus. Aber die hatten noch keine einzige englische Woche. Boniface wird irgendwann auch seine Phase bekommen, in der wenig funktioniert und er 1 Tor in 6 Wochen erzielt. Das ist bei einem 22-Jährigen auch völlig normal. Sobald wir sehen, wie Bayer mit solchen Dellen umgeht, können wir abschätzen, ob es für Platz 2 oder Platz 4 reichen wird.

Dazu kommt, dass sie bisher auch "nur" RB Leipzig geschlagen haben. In einem verdammt engen Spiel. Danach haben sie ihre Pflichtaufgaben souverän gelöst und zwei Mannschaften, die zusammen einen Punkt geholt haben, geschlagen. Herzlichen Glückwunsch. Wenn man in die Champions League will, muss man halt auch Darmstadt und ein im Umbruch steckendes Gladbach schlagen. Der wirkliche Test kommt nach der Länderspielpause.

Denn dann geht es gegen die Bayern. Und die haben diese Woche wieder deutlich gemacht, wie absurd die Lage in Deutschland ist. Also überall wird von einem "angeblich dünnen Kader" geschrieben und gesprochen. Und dann bringen die in dieser Realität Konrad Laimer, Serge Gnabry, Eric Maxim Coupo-Moting, Mathys Tel und Matthijs de Light von der Bank. Das sind abgesehen von Coupo-Moting alles Spieler, die bei der restlichen Konkurrenz unumstrittene Stammspieler wären. Also außer bei Union Berlin, denn die haben jetzt ja Bonucci... 

Jetzt wird darüber spekuliert, ob Laimer als Rechtsverteidiger aushelfen kann. Ja, kann er. Und wird er auch. Also Laimer muss jetzt mit einer neuen Konkurrenzsituation umgehen, die er aus Leipzig nicht kennt. Dazu gehört halt auch, dass man sich als der Herausforderer in ungeliebten Rollen zurechtfindet und darüber dann seinen Wert für die Mannschaft beweist. 

Oder Laimer ist wirklich besser als Joshua Kimmich, dann wechselt der halt auf die Rechtsverteidiger-Position. Bis zum Winter werden sie so schon durchkommen. Auch dass sie keine "Holding-Six" haben, werden sie bis das Transferfenster wieder öffnet, überleben. Und hey, vielleicht macht Thomas "Ich kann mir das auch nicht erklären" Tuchel mal seinen eigentlichen Job und erklärt dem vorhandenen Personal mal, wie er sich die Umsetzung eines Defensiven Mittelfeldspielers so vorstellt. Zumindest versuchen könnte er das mal.

Aber wie Tuchel sich präsentiert, ist sowieso das eigentliche Mysterium. Versucht der sich für den Job als Nationaltrainer zu bewerben? Oder warum wirkt der so inkompetent? Und klar, anstrengend war er schon immer. Aber dass er seine eigenen Spieler indirekt demontiert, weil sich selbst die Fähigkeit abspricht, sie von seinem taktischen Konzept zu überzeugen... 

Und hier muss man nochmal festhalten, dass es nicht darum geht, einen 1,65 m kleinen und eher wendigen Stürmer in ein Kopfballungeheuer zu verwandeln. Es geht primär darum, Kimmich und Goretzka die Flausen, die sich dank der jahrelangen Dominanz in der Bundesliga festgesetzt haben, auszutreiben. Beide können es sich im Alltag leisten, auf die gründlichste Defensivarbeit und taktische Disziplin zu leisten und werden trotzdem Meister. Aber wenn es gegen Real Madrid oder Manchester City geht, reicht das dann plötzlich nicht mehr. Tuchel muss diese beiden jetzt vorausschauend disziplinierter arbeiten, damit sie dann, wenn es wirklich nötig ist, funktionieren. Dafür wird er doch aber auch bezahlt.

Immerhin müssen sich die Bayern mit der wichtigsten Frage der Saison nicht mehr beschäftigen: Wie sieht es mit der Mentalität in Dortmund aus. Die offensichtliche Antwort lautet: ungenügend. Dieses Mal haben sie sogar einen zwei Tore Vorsprung verspielt. Das ist nicht der Fortschritt, den Edin Terzić sehen wollte... aber es ist ein Fortschritt. Immerhin hat Terzić hinterher die Eier nicht über den VAR zu diskutieren, sondern ganz direkt zuzugeben, dass man sich gar nicht in die Position bringen darf, dass eine fragwürdige Entscheidung den Sieg kosten kann. Da hat zumindest einer im Verein eine vernünftige Grundeinstellung.

Über den VAR müssen wir aber trotzdem reden. Nur halt nicht wegen Freitagabend, sondern hauptsächlich wegen Mario Götzes Elfmeter. Also den Fakt, dass es hier keinen gibt. Und klar, es sieht schon ungeschickt aus, wie Götze da über den Platz krabbelt. Aber dafür gibt es ja einen einfachen Grund: Er entscheidet sich gegen seinen "ich simuliere jetzt einen dramatischen Kontakt" Grundinstinkt und versucht weiterzuspielen. Dafür gibt es dann den Titel "Vollidiot der Woche". Also vonseiten der Schiedsrichter. Denn die reagieren anscheinend wirklich nur, wenn man sich das Knie hält und 3 Tim-Wiese-Gedächtnisrollen auf den Rasen legt.

Dabei ist der Kontakt und damit der fällige Elfmeter unstrittig. Aber unsere Schiedsrichter reagieren anscheinend nicht, wenn der Spieler nicht übertreibt. Und das ist mal wieder eine katastrophale Nachricht, die allen Spielern vermittelt wird.
Ich behaupte mal ganz dreist: Wir Fußballfans könnten mit den "5 Minuten auf eine Entscheidung warten" Exzessen wesentlich besser leben, wenn solche Szenen wie am Sonntag, nur halt mit dem korrekten Ausgang, häufiger geben würde.
Also, wenn die Angreifer in jeder Situation im Strafraum wieder aufspringen und den Abschluss suchen, weil sie mittlerweile wissen, dass es den Elfmeter ja trotzdem geben wird. Das hätte den Fußball grundlegend verbessert. Aber die Schiedsrichter sind halt zu dumm dafür. 

Und wenn man als Götze dafür bestraft wird, dass man auf die Schauspieleinlage verzichtet, dann wälzt man sich das nächste Mal natürlich doch wieder auf dem Boden. Und da kann ihm ja auch keiner einen Vorwurf machen, denn nur so bekommt er ja seine Gerechtigkeit. Das ist etwas, was bei den überzogen wirkenden Reaktionen eine Berührung auch immer bedacht werden muss: Wenn man das erträgt, wie eine Frau, dann bekommt man halt auch den trotzdem berechtigten Elfmeter nicht.

Aber am Ende wird wieder nur über die nervigen Vorkommnisse in Dortmund geredet. Während der Kicker, zur allgemeinen Überraschung, noch nicht mal eine Fehlentscheidung gesehen hat. Die beschäftigen sich halt auch nur so nebensächlich mit Fußball, da kann man nichts erwarten.

Freitag, 1. September 2023

Die kaufen die Bundesliga kaputt!!

 !!1!!ELF!!!

Also die sind natürlich Borussia Dortmund. Ganz ehrlich... wenn sich die Bayern Niclas Füllkrug geholt hätten, wäre das genau die Schlagzeile gewesen. Was wollen die mit dem? Das machen die doch nur, um die Konkurrenz zu schwächen! Der wird sich doch eh nicht durchsetzen.

Um das mal ganz sachlich festzuhalten: Füllkrug kommt praktisch als Anthony Modeste Nachfolger. Dessen 2 Tore im BvB Trikot müssen unbedingt ersetzt werden. Anders geht es nicht. Denn Füllkrug ist halt einfach schlechter als Sebastien Haller. Er ist wahrscheinlich sogar schlechter als Marvin Duksch, hatte aber halt in der Hinrunde einen Lauf und wurde deswegen Nationalstürmer. Und der trägt den Bundesadler hauptsächlich, weil die Konkurrenz auf dieser Position so finster ist.. Jetzt wird er in Dortmund auf der Bank sitzen und Youssufa Moukoko Spielzeit klauen.

Also um auch das nochmal eindeutig festzuhalten: Dieser Transfer ist ein weiteres Misstrauensvotum gegen das angeblich so hochbegabte Eigengewächs. Dem traut man weiterhin nicht zu, die Rolle als Stürmer Nummer 2 zu übernehmen. Deswegen wird sein Berater als erstes gefragt, ob sich dieses Juwel nicht ausleihen lassen sollte

Nebenbei wird der einzige wirklich Effekt des Transfers sein, dass Werder Bremen vielleicht in den Abstiegskampf rutschen könnte. Denn auch wenn ich Duksch für den besseren Stürmer halte, so wird doch ein Leistungsträger abgegeben. Und die Sneak Preview von Werder ohne Füllkrug sah in der letzten Saison nicht so überzeugend aus. Werder verlor 4 der 5 Spiele ohne den späteren Torschützenkönig. Unter anderem gegen die absteigenden Schalker. Aber Werder gewann ja allgemein nur eines der letzten 14 Bundesligaspiele, die waren also auch mit Füllkrug auf dem direkten Weg in den Keller. 

Aber unter diesen Umständen seinen verlässlichsten Torschützen abzugeben, klingt halt wie ein klassischer "Wir sparen uns zum Abstieg" Werder-Move. Dafür gibt dann es nächstes Jahr wieder ein Derby gegen den HSV. Da wurden die Prioritäten richtig gesetzt.

Aber um zurück zum BvB zu kommen: Dass dieser Transfer im Meisterrennen den Unterschied ausmacht, ist ja wohl so was von unwahrscheinlich. Und in einer Gruppe mit den Superreichen aus Paris und Newcastle wird er auch nur bedingt helfen. Vielleicht rechnet sich der Transfer ja, wenn Füllkrug das entscheidende Tor gegen den AC Mailand erzielt, um Dortmund in die Europa League zu retten. Und vielleicht nimmt man diesen Wettbewerb dann diese Saison wirklich ernst. Aber das sind so die Szenarien, in denen die Dortmunder mit Füllkrug einen Titel erreicht, den sie ohne ihn nicht geholt hätten.

Die einzigen, die diesen Transfer feiern, ist die Bild. Und die besteht ja, wer wüsste das nicht, aus Angst, Hass, Titten und dem Wetterbericht. Und die nennen Füllkrug in der Schlagzeile "den deutschen Kane"... was vielleicht das Dümmste ist, was die seit langem geschrieben haben. Also Harry Kane hat jahrelang in der besten Liga der Welt konstant getroffen. Die einzige Saison, in der Füllkrug in der Liga mehr Tore als Kane erzielt hat, war 2020/21... da hat er in der Zweiten Liga 19 Tore erzielt. Kane kam da nur auf 17. Spielte aber mindestens 2 Klassen über Lücke... Insgesamt sind es aber 310 zu 144 Tore. Der Vergleich ist völlig absurd.

Viel absurder ist aber, dass die Bayern für diesen Transfer zerlegt werden würden. Also die hätten Füllkrug ja auch als Back Up für Kane holen können. Als Ersatz für Eric Maxim Coupo-Moting. Aber darauf haben sie an der Stelle verzichtet. Dortmund hat dann eiskalt zugeschlagen, die Kritik hält sich aber in Grenzen. Oder wird im Falle von Zeit.de hinter einer Paywall versteckt. Aber von Kicker, Sport1 und Sportschau wartet man vergebens auf eine kritische Einordnung. Wobei die "Die einen holen Kane, die anderen Füllkrug" Schlagzeile alleine schon verdeutlicht, wie hoffnungslos die Lage in der Bundesliga ist.

Am Ende vergrößert der BvB den Abstand zur Konkurrenz, die eventuell auf Platz 4 schielt. Also auch indirekt, weil sie verhindern, dass Füllkrug nach Leverkusen geht, wo er mehr helfen könnte. Den Abstand zu den Bayern verringern sie aber nicht. Damit manifestiert dieser Transfer die 3 Klassen Gesellschaft, die still und heimlich in der Bundesliga herrscht. Denn Dortmund sichert sich ja schon ab, dass sie auch in den nächsten 2-3 Jahren garantiert Champions League spielen werden, was ja auch nicht ganz unwichtig ist. Aber am Ende verstärkt sich das Gefühl, dass nicht nur der Meister, sondern 3 von 4 Teilnehmern an der Königsklasse, bereits feststehen. Aber wenn die Bayern die Dominanz auf dem Transfermarkt sicherstellen, jammern alle. Wenn Dortmund die theoretische Konkurrenz schwächt, wird das schulterzuckend zur Kenntnis genommen.

Und dass die Bundesliga zumindest nicht mehr gesund ist, zeigt sich halt nicht nur am langweiligen Meisterschaftsrennen, sondern auch daran, dass 3 der ersten 4 Plätz fest vergeben sind.

Mittwoch, 24. Mai 2023

Ok, gehen wir mal ins Detail

 Weil wirklich alle diesen Fakt ignorieren. Also alle beinhaltet sogar Alfie von HITC Seven, der es sonst so oft schafft auf die vergessenen Details hinzuweisen. Gehen wir mal alle Pausen durch, die Joshua Kimmich seit dem 17.05.2020 wirklich hatte. Also dem Tag des Restarts. Wir zählen mal, wie oft er seit dem einen gesamten Monat lang kein einziges Pflichtspiel absolviert hat. Und dann vergleichen wir das mit dem Kimmich in diesem Sommer. Da es keine ordentlichen Statistikseiten gibt, wird das nebenbei anstrengender als erwartet. Die Bundesligasaison endete damals am 27.06., was logischerweise ungewöhnlich spät war. 

Für Kimmich und Co. war dies aber nicht das Saisonende. Am 4.7. stand noch das Pokalfinale an, welches sicherstellte, dass er auch im Monat Juli spielen durfte. Und da dies ja mitten in der Pandemie war, muss man von "dürfen" reden. Aber wir reden hier auch von 11 Spielen in 48 Tagen, weil es unterwegs auch noch ein DFB-Pokal Halbfinale gab.

Dann kam der August mit 4 Champions League Spielen, weil ja Wettbewerbe einfach Absagen keine Option war. Und weil man auch unbedingt das Rückspiel gegen Chelsea austragen musste, obwohl man das Hinspiel in London mit 3:0 gewonnen hat. Fun Fact: Die Qualifikation für die Champions League 2021/22 hatte da schon begonnen... Also nur um zu verdeutlichen, wie eng der Rahmenterminplan im Allgemeinen war.

Aber diese Saison war dann ja endlich vorbei, Zeit für einen verdienten Urlaub, der nach dem 23.08.2020 beginnen konnte. Am 18.09. stand dann der Bundesligaauftakt an. Kimmich war da in der Hinrunde nebenbei verletzt, aber das ist erstens definitiv kein Urlaub und zweitens spielte er trotzdem im November und Dezember. Nur halt nicht so häufig. Oh und der europäische Supercup wurde am 24.09. ausgetragen. Da steckt das Wort "Super" drin, die müssen also superwichtig sein. Fun Fact: Das Wort "Superesse" aus dem Lateinischen bedeutet überflüssig. Als letzte überwichtige Bonusspiele sollen hier auch noch die Einsätze bei der Klub-WM erwähnt werden. Also nur um zu verdeutlichen, dass wirklich niemand auf irgendwelche Ansetzungen verzichten wollte. Die haben den Spielplan de facto nicht verlängert, aber sie haben den eben noch enger gemacht, weil die Bundesligaspiele um diesen Katar Trip geplant werden müssen.

Aber damit müssen wir uns bis Mai 2021 keinerlei Gedanken machen, weil da halt einfach Bundesliga war. Im Juni stand dann die Europameisterschaft in... nun ja.. Europa an. Weil es ja in einer Pandemie nichts Sinnvolleres gibt, als alle Menschen über den ganzen Kontinent zu verteilen. Natürlich hat sich Deutschland bei dieser EM nicht unbedingt geschickt angestellt, 4 Spiele im Juni waren es aber trotzdem. Aber für diejenigen, die mitzählen: Wir sind jetzt bei 13 Monaten Dauerbelastung. Das dürfte aber noch relativ normal sein.

Fun Fact: Da Deutschland sich ja so frühzeitig aus dem Turnier verabschiedete, spielten sie im Juli tatsächlich nicht. Aber die Saison endete am 29.06.21 für Kimmich, es fehlen ihm also tatsächlich nur 2 Tage...

Die neue Bundesligasaison begann am 13.08.21 und endete am 17.12.22. Auch wenn sie für Kimmich sich mit Corona krankschreiben ließ, und deswegen den Dezember verpasste. Hey, vielleicht war seine Haltung zur Impfung doch etwas Gutes. Und wenn sein Verlauf mild war, war das sogar Urlaub. Ein klassischer Hartz 4 Urlaub auf Balkonien, aber immerhin.

Die Bundesliga ging bis in den Mai. Im Juni 2022 stand dann die Nations League auf dem Plan. Das waren wieder 4 Spiele und der Urlaub konnte erst nach dem 14.06.22 begonnen werden.

Die nächste Saison starte am 30.7.2022 mit dem Supercup, nur um sicherzustellen, dass die Bayern auch in diesem Monat ein Pflichtspiel haben. Aber man feierte den quasi freien Juli mit einem Roadtrip nach Amerika, weil man ja sonst nichts zu tun hat. Danach war dann Bundesliga bis November und bis 1. Dezember die WM im Qatar und ab Januar wieder Bundesliga. Damit sind wir im "Jetzt" angekommen und stellen fest, dass lediglich der Juli 2021 wirklich frei war. Und das auch nur unfreiwillig, weil man ja eigentlich weiterkommen wollte. Und ja, mit erfolgreichen Turnieren wäre das alles noch viel schlimmer geworden, man sollte sich bei Löw und Flick bedanken.

Um das ganze mal zusammenzurechnen: Kimmich und die deutschen Nationalspieler hatten im Sommer 2020 26 Tage "Sommerpause". Im Sommer 2021 nach der EM waren es 45 Tage. Zwischen Nations League 2022 und Supercup lagen 46 Tage. Und dann gab es im Winter 50 Tage, was tatsächlich die längste Pause war, die man ihnen gegönnt hat. Dazu muss man ja bedenken, dass man schon eine Saisonvorbereitung braucht. Also so 3 bis 4 Wochen sollte man da schon einplanen. Letzten Sommer war der Trainingsauftakt offiziell am 8. Juli. Damit werden aus den 44 Tagen plötzlich 24. Da soll eine Cathy Hummels nochmal behaupten, Fußballer sein einfach nur "faul".

Und um das nochmal zusammenzufassen: Wir reden von 163 Pflichtspielen in 36 Monaten. In dieser Zeit gab es lediglich einen einzigen Monat, den Juli 2021, in dem Bayerns Nationalspieler kein einziges Pflichtspiel absolviert haben. Und das unfreiwillig, weil quasi alle Bayern Profis bei der EM früh gescheitert sind. Normalerweise hat man als Profi den Juli alle 2 Jahre, also wenn halt keine WM oder EM ansteht, komplett frei. Eine derartige Dauerbelastung hat noch nie ein deutscher Profi durchgemacht. Und für die Bayern ist es halt noch eine Nummer schlimmer, als für Dortmund, weil die a) mehr Nationalspieler haben, b) in der Champions League weiter kommen und c) in den europäischen Supercup und die Klub-WM auf dem Plan hatten.

Kimmich hat ja nebenbei dank Verletzungspausen und verkackter Turniere nicht mal das Maximum herausgeholt. Kingsley Coman kommt auf 177 Spiele. Robert Lewandowksi kommt auf 172, auch wenn die letzten davon für Barca waren. Thomas Müller ist bei 173.

Also vergleichen wir das einfach mal mit Mats Hummels als Führungsspieler der Dortmunder. Der kam eingangs auch auf 11 Einsätze nach dem Restart. Im Dortmunder Trikot kommt er auf 128 Pflichtspiele. Aber es kommen halt nur 4 Spiele für Deutschland dazu. Jude Bellingham hat noch 9 Spiele für Birmingham City absolviert und kommt dann auf 144 Spiele für Dortmund und England. Da überrascht es auf ein mal nicht mehr, dass die Dortmunder so viel frischer wirken. Und dabei habe ich Bellingham gesehen, wie Bellingham letzten Sommer auf den Rasen gekotzt hat, der hat also weniger gespielt, war im Sommer trotzdem komplett durch.

 Jetzt rechnen wir kurz für diesen Sommer durch, wie die Pause aussieht. Die Bayern Saison endet ja am Samstag, dem 27. Mai. Ganz praktisch gesehen steht für Kimmich dann bis zum 11.08.2023 kein Pflichtspiel im Kalender stehen. Das sind 76 Tage.
Falls Kimmich nicht frühzeitig von der Nationalmannschaft abreist, was sachlich gesehen einfach dumm wäre, kürzen sie den Urlaub, die Zeit zwischen den Spielen auf 52 Tage. Das ist dann nicht mehr viel mehr, als nach der WM, aber mehr als in den letzten Sommerpausen. Meine persönliche Erwartung ist ja, dass Kimmich nach dem Ukraine Spiel in den Urlaub fliegt.

Dafür wird Kimmich keine verkackte WM verdauen muss, die ihn in ein Loch ziehen könnte. Der wird zum ersten Mal seit 3 Jahren wirklich abschalten können. Und dann werden wir im Herbst sehen können, wie dringend er so eine Pause brauchte.

Montag, 22. Mai 2023

Worst of des "Das ist schon ein wenig respektlos" Wochenendes

 Aber gut, was erwarte ich eigentlich.

Zunächst aber das wirklich wichtige. Denn das Tor der Bochumer in der 94. Minute hat einfach mal wieder bewiesen, dass der Abstiegskampf emotional um einiges heftiger trifft, als der Meisterschaftskampf. Also auch für den neutralen Beobachter. Das war schon krass.

Und Schalke sind ja allgemein auf einem Weg zur Last Minute Rettung. Gegen Mainz und Werder trafen sie jeweils in der Nachspielzeit, gegen Frankfurt in der 85. Minute. Dazu kommt ein weiterer Treffer zum Ausgleich gegen Werder. Das sind 6 Punkte, die in den letzten 10 Minuten eingetütet wurden. Mein Geld würde ich ja darauf verwetten, dass Schalke in der 85. Minute der Relegation 2 Tore braucht, um den HSV in der 2. Liga zu lassen und diese 2 Treffer dann auch eiskalt erzielt. Und wenn man bedenkt, dass Bülter, Terodde und Jens in den letzten 2 Wochen recht überflüssige 5. Verwarnungen eingesammelt haben, scheint das auch ihr Plan zu sein.

Werder Bremen sichert sich derweil den Klassenerhalt ganz souverän... mit einem Sieg aus den letzten 10 Spielen. Niklas Füllkrug wird ganz souverän mit 16 Toren Torschützenkönig... oder mit 5 Treffern in der Rückrunde. So viele hätten Erling Haaland oder Robert Lewandowski in einer Woche erzielt. Dessen große Party ist also auch vorbei. Anders ausgedrückt: Werder meldet sich schonmal voreilig für den Abstiegskampf der nächsten Saison an. An deren Stelle würde ich echt jetzt gucken, wie viel Geld man für Füllkrug bekommt und dann einen neuen Stürmer holen, denn nächstes Jahr wird der zumindest in Bremen nicht so viele Tore erzielen.

Nebenbei, um mal auf das Ansetzungsproblem zurückzukommen, ist Bayer Leverkusen am Freitagabend am VfL Wolfsburg vorbeigezogen, obwohl sie doch erst Donnerstagabend in der Europa League gespielt haben... Oder Rom dabei zugeguckt haben, wie die auf dem Rasen lagen. Das zeigt einem dann plötzlich, wie eng es im Rennen um den letzten Europacup Platz zugeht. Zum Glück hat Frankfurt sich selber 2 Tore eingeschenkt, sonst wäre es ein richtiges Herzschlagfinale...

Aber das eigentliche ist und bleibt halt der Meisterschaftskampf. Und damit der große Abgesang auf diese Bayern Mannschaft. Ganz ehrlich: Dass Kicker.de sich so krass die Sicherungen rausknallen würde, dass ich die Bayern verteidigen muss, habe ich nicht kommen sehen. Aber hier sind wir plötzlich.

Zunächst mal sollte Frank Linksch schonmal direkt für die Einleitugn seines Kommentares entlassen werden. Also ausschließlich für die "der Samstagabend für den FC Bayern apokalyptische Ausmaße" Aussage. Das schreibt der direkt, nachdem die Hertha in der 94. Minute den Abstieg besiegelt hat. Dort wissen sie noch nicht mal, ob sie nächstes Jahr überhaupt eine Lizenz bekommen. Da sehen die Bayern Probleme doch eher nach "Apokalypse wann anders" aus.
Nebenbei fehlt bei diesem Rundumschlag gegen die aktuelle Generation ein Name: Thomas Müller. Denn Schuld sind natürlich nur die anderen.

Um mal ganz kurz den wirklich apokalyptischen Horizont aufzumachen: Chelsea darf nächstes Jahr wahrscheinlich gar nicht international spielen. Liverpool muss wohl in die Europa League, was vielleicht noch viel schlimmer ist. Juventus droht irgendwie immer noch eine epische Strafe wegen Bilanzfälschung. Barca stand mittlerweile kurz vor der Pleite. Oliver Kahn hat die Bayern dagegen als CEO an sich souverän durch die Corona-Krise geführt... und da soll der jetzt entlassen werden, weil die ein Mal in 100 Jahren keinen einzigen Titel holen?

Nur um das mal ganz sachlich aufzubrechen: Es könnten jetzt genau 2 Dinge passieren: 1.) Die Bayern müssen ihren Briefkopf zum ersten Mal seit 2012 ihren Briefkopf nicht ändern. 2.) Sie landen nächste Saison in Lostopf 2 und haben deswegen eine etwas schwerere Gruppe in der Champions League... oder sie spielen mal wieder gegen Barca, denn die landen ja in Lostopf 1. 

Um die Leistungen der Bayern mal mit etwas Perspektive einzuordnen: Wenn wir mal ganz kurz davon ausgehen, dass sie ihr letztes Spiel gewinnen, was ja laut Lietsch egal ist, weil selbst ein erduselter Titel diese Saison nicht retten würde, hätten sie in der ach so katastrophalen Rückrunde 35 Punkte geholt. Das wäre 1 Punkt weniger, als in der Hinrunde, in der die Welt noch in Ordnung und die Bayern ein Kandidat für den Champions League Titel war.

Apropos Champions League: Da sind sie wieder ins Viertelfinale eingezogen, sie gehören also ganz offiziell zu den 8 besten Mannschaften in Europa. Sie flogen gegen ein Manchester City raus, das derzeit einfach alles an die Wand spielt. Dafür kam mit Inter Mailand eine Mannschaft ins Finale, die man selber 2-mal souverän geschlagen hat. Mit deren Losglück hätte man ganz sachlich selber ins Finale kommen können.

Und das ist ja genaugenommen der Status Quo, den ich seit Jahren predige: Mit viel Losglück können die Bayern richtig weit kommen, aber sobald sie auf die absolute Elite treffen, wird die Luft verdammt dünn. Sprich: Es läuft fast alles wie immer.

Nebenbei muss man auch mal die 71 Punkte, von denen ich halt ausgehe, in Relationen setzen: Das ist immernoch mehr, als die Konkurrenz in 8 der letzten 10 Jahre geholt hat. Sprich: Wenn sich die anderen normaldumm anstellen würden, wäre Bayern doch wieder Meister. Sie haben halt nur die Messlatte so hoch gelegt, dass eine Meisterschaft mit nur 71 Punkten schon eine Endtäuschung wäre...

Aber Dortmund spielt halt eine richtig starke Rückrunde. Die sind auf Kurs 42 Punkte und über 50 Tore. Dazu kamen die 2 Siege zum Hinrundenende. Die sind in diesem Jahr einfach auch richtig gut. Wenn man das aufs Jahr hochrechnet, werden sie mit 84 Punkten und 100 Toren Meister. Wenn Sebastien Haller schon in der Hinrunde gesund ist, wäre das Thema schon lange durch. Wenn die wirklich Meister werden, werden sie das hauptsächlich, weil sie selber eine richtig gute Rückrunde spielen.

Und natürlich waren die Punktverluste gegen Stuttgart, Bochum und Schalke unnötig. Auch im direkten Duell gegen die Bayern haben sie ihre Grenzen aufgezeigt bekommen. Und ja, Kicker.de hat mittlerweile auch einen Kommentar nachgeschoben, wie großartig die Geschichte wäre. Dennoch liegt der Fokus der Berichtserstattung eher auf dem angeblichen Versagen der Bayern...

Man muss auch mal hervorheben, dass Edin Terzic einen großartigen Job macht. Er hat:
- Julian Brandt vom ewigen Talent zum Spielmacher vorangebracht.
- Matts Hummels seine alte Stabilität zurückgegeben. Es sieht von Woche zu Woche dämlicher aus, dass Hansi Flick auf den verzichtet hat.
- Marco Reus (und auch zum Auftakt der Rückrunde Hummels) von einer Rolle als Ergänzungsspieler überzeugt.
- Die talentierten, aber jungen Edeljoker wie Gio Reyna, Jamie Bynoe-Gittens oder Youssufa Moukoko bei Laune gehalten.
- Selbst ein alter Hase wie Emre Can hat unter ihm nochmal einen deutlichen Entwicklungsschritt als Persönlichkeit genommen.
Das muss man auch einfach mal so festhalten. Und all das hat wenig mit der Schwäche der Bayern zu tun.

Und ja, ich habe ebenfalls auf die unnötigen Punktverluste viel zu heftig reagiert, anstatt zu realisieren, dass die im Großen und Ganzen richtig stark spielen. Diese Dauerkritik hat halt auch auf mich Einfluss.

Zurück zu den Bayern: Diese Generation ist nicht "am Ende". Die müssen halt nur ein Mal tief Luft holen und brauchen einen neuen Mittelstürmer. Und wenn das nur der Füllkrug wird, so werden sie selbst mit dem als Stoßstürmer nächstes Jahr wieder souverän Meister. Und man muss auch mal festhalten, dass dieses "tief Luft holen" auch einfach mal überfällig ist.

Bei Kicker rätseln sie ja auch gerade, wie es sein kann, dass die Bayern schon 9 Elfmeter verursacht haben. 6 davon im Jahr 2023. Dabei ist die Antwort ganz einfach: Die sind einfach 3 Jahre ausgebrannt. Also man muss auch einfach mal festhalten, wie hoch die Dauerbelastung der Bayern seit dem einzigen Sportlockdown war. Ein Joshua Kimmich hat seit dieser einzigen langfristigen Pause formell gesehen 3 Turniere gespielt: Das "Final Four" in der Champions Leauge, eine Europameister- und eine Weltmeisterschaft. Klar, die Turniere im Nationalmannschaftstrikot waren nicht besonders erfolgreich, aber die emotionale und körperliche Belastung war halt trotzdem da. Aber dafür hat er als Bonusbelastung auch noch eine Klub-WM gespielt und gewonnen. Und den europäischen und den deutschen Supercup.

In der Summe kommen wir auf 125 Startelfeinsätze... ohne die Supercups. Nur für die Bayern. Dazu kommen dann nochmal 8 Spiele Nations League, 3 Spiele bei der WM, 8 Spiele in der Quali. Also weitere 19 Pflichtspiele für die Nationalmannschaft. Damit sind wir bei 145 Einsätze in 37 Monaten, weil er ja nächstes Wochenende wieder in der Startelf stehen muss. Das sind im Schnitt 4 Spiele im Monat.
Die eine Saison endete am 14.06. gegen Italien, die nächste begann offizielle am 30.07. Man muss sich mal wirklich mit der Frage beschäftigen, ob es seit dem Corona Lockdown im Mai 2020 jemals einen Monat gab, in dem Kimmich kein einziges Pflichtspiel im Kalender stehen hatte. Das macht einem einfach mürbe.

Das sind 2 1/2 Jahre ohne eine wirkliche Pause. Selbst die 50 Tage nach dem WM aus, werden ihm da nicht wirklich geholfen haben. Und da bricht man halt irgendwann einfach ein. Es ist eher eine Überraschung, dass dies erst jetzt passiert ist und nicht schon im letzten Sommer.

Wenn man sich das vor Augen führt, dann ist es plötzlich kein Wunder mehr, dass diese Mannschaft nach Rückschlägen nicht mehr aufstehen kann. Dass die sowohl gegen Mainz, als auch gegen Leipzig nach dem Ausgleich auseinanderbrachen. Der Tank ist halt einfach leer. Und dann kommt man halt diese halbe Sekunde zu spät und verursacht den Elfmeter, anstatt den Konter einzuleiten.

Am deutlichsten ist das ja bei Jamal Musiala zu sehen. So ein brillantes Talent, aber dem fehlt seit Monaten einfach diese Leichtigkeit. Deswegen wartet er seit 11 Spielen auf ein Tor. Und er kommt auch nur auf 5 Vorlagen. Vor der WM war er bei 19 Scorerpunkten, aber der braucht einfach mal dringend eine richtige Pause. Deswegen führt er dann vor dem 1:1 einen Zweikampf mit Coman, anstatt sicherzustellen, dass Konrad Laimer nicht an den Ball kommt... Hey, der spielt erst ab nächster Saison bei dir! Upsi.

Und so kann man die gesamte Bayern-Mannschaft durchgehen. Also zumindest die Spieler, die die gesamte Pandemie durchgemacht haben. Auch Müller spielt eine grausame Saison mit für ihn peinlichen 8 Toren. Die hat er früher alleine gegen den HSV erzielt. Selbst als er seine persönliche, von allen ignorierte, Schaffenskrise nach dem Weltmeistertitel hatte, kam er immer mindestens auf 9 Tore und 13 Torvorlagen. So schlecht wie jetzt, war der einfach noch nie. Also nach den Wettbewerbsübergeifenden Fussballdaten.de.
Leon Goretzka lässt seit Monaten jeglichen Esprit vermissen. Kingsley Coman verrbeitet verbreiten viel zu wenig Torgefahr. Leroy Sané fehlt die Präzision und Konsequenz im Abschluss. Serge Gnabry ist mit 14 Toren der beste Torschütze und spielt als einziger eine halbwegs normale Saison. Dem sollte man vielleicht viel mehr Beachtung schenken. Eric-Maxim Coupo Moting viel in der entscheidenden Saisonphase verletzt aus.

Aber abgesehen von den alten Müller und Coupo Moting ist es all diesen Spieler zuzutrauen, dass sie nächstes Jahr wieder stärker zurück kommen. Denn die können jetzt alle mal kollektiv für einen Monat die Beine hochlegen. Und solange Hasan Salihamidciz, oder wer auch immer den Posten übernimmt, diesen Monat nutzt, um einen Stürmer zu verpflichten, wird das nächste Saison wieder dominanter laufen. Da gibt es echt keinen Anlass für einen Abgesang oder Panik.

Nur um das nochmal zu verdeutlichen: Der FC Liverpool ist nach einer ähnlich krassen, noch brutaleren Belastung dieses Jahr auch eingebrochen. Und das wesentlich krasser, als die Bayern. Und klar, beide werden in diesem Sommer an ihrem Kader rumschrauben. Aber das ist ja sowieso normal. Und beide werden nächste Saison wieder um alle nationalen Titel mitspielen.