Wir sind halt ein Entwicklungsland. Und dieses Internet ist für uns alle noch Neuland. Aber gerade gestern fiel es mir wieder auf.
Denn ich habe mich ja gestern darüber ausgelassen, dass man keine ordentliche Zusammenfassung der legendärsten Abstiegskonferenz findet. Man kann sich das nacherzählen lassen. Man kann sich ein "Sportschau-Shorts"-Video angucken. Aber wenn man sich daran erinnern will, wie Frank Baumann im Trikot des 1. FC Nürnberg frei vor dem quasi leeren Tor auftaucht und nur eine harmlose Rückgabe dabei herausspringt... muss man damals dabei gewesen sein.
Dabei liegt das ja in irgendeinem Safe, damit es dann zu den Rückblenden ausgepackt werden kann. Und es gab das auch zwischenzeitlich frei verfügbar über einen Pirtatenkanal. Vielleicht wird es auch irgendjemand nochmal hochladen. Aber bevor es auf 1 Million Klicks kommt, macht die DFL den Kanal dicht.
Da muss man sich schon fragen: Warum gibt es keinen ordentlichen "Bundesliga-Historie" Kanal, in dem die legendären Spieltage und Konferenzen zur Verfügung gestellt werden? Wir reden hier über 25 Jahre alte Videos. Da muss man als DFL doch irgendwie rankommen. Und es würde den Streaminganbietern auch nicht weh tun, wenn Leute sich das vor dem letzten Spieltag nochmal angucken, um sich in Stimmung zubringen.
Aber hey, immerhin gibt es mittlerweile in der Gegenwart Fortschritte. Denn da gibt es mittlerweile die Highlights auf Youtube und in der App... mit Verzögerung. Also ab Montag. Denn den Leuten das gleich zeigen, wäre ja absurd.
Diese Fortschritte sind immerhin wahrnehmbar. Als ich mit diesem Blog vor viel zu langer Zeit angefangen habe, gab es online gar keine bewegten Bilder von der Bundesliga. Alles wurde runtergenommen. Was auch bedeutet, dass es keinerlei Highlightvideos von krassen Aktionen der Bundesligastars gab.
Dann gab es wenigstens die Tore und die krassetenn Szenen des Spieltages in gekürzten Videos zu sehen. Mittlerweile gibt es dann tatsächlich die gesamte Sportschau-Zusammenfassung in der App und bei Youtube... nur halt mit Verzögerung ab Montag.
Für jemanden, der seit Jahrzehnten kein lineares Fernsehen mehr hat, ist das ein unfassbarer Fortschritt. Denn ursprünglich hieß es: Wenn ich die Zusammenfassungen am Samstagabend verpasst habe, gab es für mich keine Möglichkeit an die Szenen zu kommen. Denn für den Stream von Sport1 müsste ich mir ein Abo holen und nur um Sonntag früh die verpasste Bundesliga zu gucken, lohnt sich das nicht.
Aber es sind halt auch nur Babyschritte. Denn wenn Kylian Mbappé sich den Frust von der Seele tritt und vom Platz fliegt, bekomme ich die Bilder über Kicker.de schon vor dem Abpfiff. Wenn Saliba's Controller kurz disconnected und er Real Madrid den Ausgleich schenkt, wird mir diese Szene ebenfalls zeitnah geschickt.
Und wenn Inter Mailand und der FC Barcelona ein Rückspiel für die Ewigkeit abliefern... gibt es die wichtigsten Szenen schon vor Mitternacht online zu sehen. Und die verrücktesten letzten 10 Minuten ungeschnitten zur freien Verfügung. Denn die Streaminganbieter haben verstanden, dass das 2. wichtigste nach exklusiven Live-Bildern eine freie Verfügbarkeit ist. Damit die Fans in den sozialen Medien mit den Highlights interagieren können. Und damit die Kids dann ihren Eltern auf den Sack gehen, damit sie das Abo abschließen, damit man diese Emotionen das nächste Mal auch live mitbekommen. Und ja, die Highlights vom Hinspiel auf Insta kommen mit einem "die 2. Halbzeit jetzt Live auf DAZN sehen".
Gerade in Zeiten, wo man richtig viel Geld dafür bezahlen muss, wenn man alles sehen will, ist es elementar wichtig alle Kunden abzuholen. Es ist nebenbei faszinierend, dass das eine Mal, wo die deutschen Behörden ein Monopol zerschlagen, für die Kunden alles viel teurer und komplizierter geworden ist. Da wird Kundenschutz noch großgeschrieben.
Wenn Heidenheim und Kiel jetzt ihre Aufholjagd fortsetzen, was, wie gestern erwähnt, ein historisches Ereignis wäre, müssen die Fans trotzdem bis Montag warten, um ihre Kommentare unter bewegte Bilder zu setzen. Ihnen muss dann das Foto mit dem Text reichen, als wäre es noch 2015...
Das Absurde daran ist ja. Die Streaminganbieter sind doch bei beiden zumindest teilweise dieselben. Also DAZN zeigt doch Bundesliga und Champions League. Und einige internationale Ligen. Aber von der einen Liga dürfen sie keine bewegten Bilder verbreiten. Warum? Wer hat diese Verträge ausgehandelt und warum sind sie so unflexibel?
Dann wundern sich alle, warum die Kids das Interesse an dem Fußball verlieren. Die Antwort: weil die keine 24 Stunden warten wollen, bis die Highlights auch auf ihren Kanälen ankommen. Die Welt ist viel zu schnelllebig geworden, als dass man auf irgendwas so lange warten würde.
Und es ist ja auch nicht das erste Mal, dass die DFL derartige Innovationen verschläft. Bei der internationalen Vermarktung hingen sie auch Jahre hinterher. Was dann direkt dazu führte, dass man finanziell den Anschluss an die Premiere League verloren hat. Dadurch, dass man beim nächsten Schritt wieder konsequent hinterherhinkt, wird dieser Abstand nicht verringert werden.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen