Es ist gar nicht alles schlecht. Nur 95 % der Dinge, die die Fifa so macht, dient der Profitmaximierung. Und jetzt haben sie sogar etwas Positives bewirkt. Wie konnte Gianni Infantino das zulassen?
Aber jetzt wird wirklich etwas gegen die Spielverzögerung unternommen, denn wenn der Torhüter den Ball zu lange in der Hand hält, wird das sanktioniert. Und das nicht nur mit einem erhobenen Zeigefinger, sondern mit einer Standardsituation tief in der eigenen Hälfte: Einem Eckball. Das sind genau die Momente, die man in einer Schlussphase unbedingt vermeiden will.
Es wird also jeder Torhüter den Ball ins Spiel bringen, sobald der Schiedsrichter runterzählt. Geile Idee.
Wobei die natürlich nicht radikal genug ist: Viel geiler wäre es, wenn man für jegliches Zeitspiel einen Eckball für den Gegner gibt. Egal, wo diese Unsportlichkeit begangen wird. Das wäre mal ein Ansatz, der das Spiel positiv verändern würde.
Denn eines muss man an der Stelle nochmal festhalten: Zeitspiel ist immer effektiv. Man unterbricht den Rhythmus des Gegners und gibt seiner eigenen Verteidigung die Gelegenheit, durchzuschnaufen. Die Zeit wird nie komplett nachgespielt. Und wenn ein Spieler dafür verwarnt wird, ist das nur noch besser, weil es weitere 10 Sekunden dauert, bis das erfasst wurde.
Und wenn ein Spieler sich durch das Zeitspiel direkt eine Sperre einhandelt, passiert nur in 3 Szenarien:
1. Man hat das Achtelfinalhinspiel souverän gewonnen und will unbelastet ins Viertelfinale gehen. Das ist vor allem in der Champions League relevant.
2. Man spielt am nächsten Wochenende beim FC Bayern und hat die Niederlage eh einkalkuliert. Das ist das Bundesliga-Szenario.
3. Man hat nächste Woche ein Familientreffen... was noch schlimmer ist. Die Kreisklasse-Variante.
Dass Spieler unbeabsichtigt eine Sperre kassieren, ist quasi ausgeschlossen. Das machte die Aktion Gregore bei der Klub-WM so absurd.
Noch viel absurder wird es in einem Viertelfinale bei einer WM der EM. Da wird man dann für die restlichen 5 bis 10 Minuten verwarnt. Dass man direkt danach noch eine Verwarnung bekommt, ist so gut wie ausgeschlossen. Und direkt nach dem Abpfiff wird die Verwarnung wieder gestrichen, weil wir zu viel Angst davor haben, dass ein Star das Finale gesperrt verpassen könnte. Da kann man dann doch wirklich nicht mehr von einer Strafe reden. Und im Halbfinale kann man dann wieder zu diesem Mittel greifen.
Schritt 1 wäre es da, dass man die Karten für Zeitspiel und Unsportlichkeiten einfach doch behält. Oder dass Verwarnungen nicht komplett nach dem Viertelfinale, sondern nach 2 Spielen, gestrichen werden. Dann würde man im Finale gesperrt fehlen, wenn man im Viertel- und Halbfinale verwarnt wird, aber eben nicht, wenn man aus dem 1. oder 2. Spieltag eine Verwarnung mitbringt.
Aber unabhängig von solchen doch recht komplizierten Lösungen wäre es auch schon extrem hilfreich, wenn die auf Zeit spielende Mannschaft sofort eine spürbare Bestrafung bekommt. Denn das ist ja auch ein Vergehen, für das man sich am Ende kollektiv entscheidet. Ein Eckball wäre hier auch das perfekte Strafmaß: drastisch genug, dass man der Aufforderung den Ball zu spielen sofort nachkommt. Aber nicht so drastisch, dass man gar keine Chance hat, die folgende Situation zu verteidigen.
Genau so würde man das Zeitspiel effektiv unterbinden. Und wenn jetzt irgendwelche Regel-Nerds ankommen und behaupten, dass man ja nicht einfach willkürlich Eckbälle verteilen kann, sondern die nur in einer sehr spezifischen Situation angewendet werden... nun ja. Die Fifa hat ja gerade bewiesen, dass sie das einfach anpassen kann, wenn das gewollt ist.
Und an der Stelle sollte das gewollt sein, weil es das Spiel objektiv verbessern würde. Aber das ist halt leider nicht der Fokus der Fifa. Deswegen hier jetzt die wirkliche Lösung: Für jegliches Zeitspiel gibt es eine Coca-Cola-Ecke. Das ist an und für sich auch nur ein Eckball, nur wird er von der Marke präsentiert und während die Mannschaften sich im Strafraum sammeln, was ja aufgrund des Zeitspiel-Szenarios etwas dauern wird, kann ein entsprechender Spot gezeigt werden.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen