Donnerstag, 23. Oktober 2025

Der Unterschied zwischen Bundesliga und Champions League?

 Ganz einfach: In der Champions League verlierst du als Bayern die Tabellenführung, obwohl du 4:0 gewinnst. In dieser Liga reicht es einfach nicht, seine Gegner abzuschießen, da muss man mehr liefern.

Was diese Woche abging, war aber schon heftig. 9 Spiele, in denen der Sieger mindestens 4 Tore erzielte. Und nur Dortmund tat dabei nicht wirklich was fürs Torverhältnis, weil sie auch 2 Gegentore kassierten. Alle anderen drückten aufs Tempo, bis mindestens ein +4 im Torverhältnis auf ihrem Konto stand.

Wie schlimm ist die Lage? Nun ja... es fällt selbst den Leuten vom Kicker auf. Es muss sich schon um eine dramatische Entwicklung handeln, wenn die eine frei verfügbare Analyse veröffentlichen...

Es ist schon auffällig, dass Paris, Barcelona und Eindhoven in den letzten 20 Minuten mehrere Tore erzielten, anstatt die sichere Führung zu verwalten. Liverpool gab immerhin bis zur 70. Minute Gas. Einzig Chelsea stellte bereits frühzeitig, also nach 49 Minuten, den Betrieb komplett ein. 

An der Stelle muss ich mal wieder erwähnen, dass ich das schon vor dem ersten Spieltag so vorhergesagt habe: Während es vorher nur wichtig war, dass man gegen die Punktelieferanten gewinnt, ist es auf einmal wichtig, wie viele Tore man gegen die erzielt. Also werden die Spitzenteams auf höhere Siege gehen. #PassivesAbseitsleserwissenesfrüher

Auch wenn Paris meine Aussage, dass der Sieger aus den Top 8 kommen wird, direkt widerlegt hat... Aber dass Paris sich während der Saison so deutlich steigert und den Abgang von Kylian Mbappé so schnell kompensieren kann, war nicht abzusehen. Es wird vor allen Dingen die absolute Ausnahme bleiben.

Denn die aktuellen Ergebnisse machen ja eines deutlich: Die Schere geht weiter auseinander. Wir sind an dem Punkt, wo selbst an sich gute Bundesligisten von Paris oder Liverpool aus dem eigenen Stadion geschossen werden. Während sie, als Repräsentanten der Mittelklasse, Galatasaray mit 5:1 aus demselben Stadion schießen.

Spannend bleibt das ganze trotzdem. Schließlich hat die Tabelle nur 8 "Freifahrtscheine" für die eigentlich K.O. Phase... Aber 11 Mannschaften, die diese erreichen wollen.  Also guckt euch mal die aktuelle Tabelle an. Da schleicht Borussia Dortmund, dank des relativ leichten Spielplans, in der Top 8 rum. Die restlichen Namen sind schon die Creme de la Creme. Und von unten rücken Barca, Liverpool und Chelsea nach. Juventus Turin wirkt gerade als 25. abgeschlagen, aber die haben genau genommen nur noch machbare Gegner im Menü stehen. Falls die da 15 Punkte holen, könnte das auch noch für die Top 8 reichen. Aber sie dürfen sich halt, dank des vermeidbaren Unentschiedens gegen Dortmund, keinen einzigen Ausrutscher erlauben.

Das macht diesen neuen Modus für die Spieler so brutal und für die Fans so großartig. Also sobald sie sich an die neue Tabelle gewöhnt haben, manch einen wird das weiterhin überfordern. Aber jeder noch so kleine Ausrutscher wird Konsequenzen haben.

Neben wir mal ganz praktisch das 2:2 von Tottenham gegen Bodö/Glimt. Ganz realistisch haben die Londoner an diesem Tag ihre Chance auf einen Platz in den ersten 8 verspielt. Diese 2 Punkte werden sie am Ende nicht aufholen können... es sei denn sie gewinnen in Paris. Viel Glück dabei.

So steht Tottenham in der Blitztabelle vor Juventus, aber realistisch gesehen steht Juve besser da... einfach weil die ihre ganz dicken Brocken schon bearbeitet haben.

Jetzt vergleichen wir das mal mit "dem alten Modus": Da müsste Tottenham nur das Heimspiel gegen die Norweger gewinnen, wovon ja irgendwie auszugehen ist, um wieder komplett im Soll zu sein. Da "damals" der direkte Vergleich vor dem Torverhältnis gezählt wurde, wäre es auch vollkommen egal, ob man die anderen Mannschaften dann haushoch abschießt, oder nur knapp gewinnt.

Ganz praktisch kann man das ja an der WM-Qualifikation sehen. Was haben wir für Panik geschoben, als Deutschland in der Slowakei verloren hat! Da wurde die Präambel "falls sich das Team von Bundestrainer Julian Nagelsmann qualifiziert" in den Bericht über die Übertragungsrechte gepackt. Wenn jetzt der Champions League Modus verwendet werden würde, wäre das ein berechtigter Gedanke. Aber da sich die Slowakei natürlich nicht komplett schadlos gehalten hat, ist man schon vor dem Rückspiel doch wieder Tabellenführer... Man konnte es sich dafür sogar leisten, die restliche Konkurrenz "Nur" mit 5:0 aus 2 Spielen abzufertigen und trotzdem verdammt gut dazustehen. Man muss im Rückspiel plötzlich nur noch Unentschieden spielen und ist trotzdem auf der sicheren Seite. In einer einheitlichen Tabelle wäre man jetzt aber hinter Spanien, Portugal, Frankreich, Dänemark, der Schweiz und Schottland nur Siebter. Also ich verwende hierfür ausschließlich die anderen Vierergruppen als Vergleich. Mit allen Gruppen sähe es noch schlechter aus. Auch England, Norwegen, Belgien und Bosnien-Herzegowina hatten nach 4 Spielen mehr Punkte auf dem Konto, als die deutsche Mannschaft. UND man hätte nicht das Rückspiel im eigenen Stadion gegen die Slowakei, um den Ausrutscher zu reparieren. Bei 16 Startplätzen bedeutet Platz 11 eine Teilnahme an den Playoffs...

Wie schon häufiger erwähnt: Für uns Zuschauer war der neue Modus das Beste, was passieren konnte. Denn dass die Schere weit auseinanderklafft, ist ja keine neue Erkenntnis. Im alten Modus war die Gruppenphase für die relevanten Mannschaften eine reine Formalie. Jetzt bringt die immer noch notwendige Rotation plötzlich ein gewisses Risiko mit sich, weil jeder Punktverlust wirklich schmerzhaft ist.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen