Montag, 8. September 2025

Weniger Qualität bringt anscheinend wirklich mehr Ertrag

 Also als Nadiem Amiri und Maximilian Beier eingewechselt wurden, und dafür der teure Einkauf der Premiere League und ein Champions League Sieger gingen, passierte ja wirklich etwas... Unfassbar.

Aber ich bezweifle nach wie vor, dass man die relativ niedrige Qualität auf dem Platz künstlich verringern muss. Den Luxus konnte man sich 2014 leisten, aber die Zeiten sind vorbei.

Das ist so ein Gedanke, den ich nach meinem letzten Post hatte und jetzt mit euch teilen will: Wer von den aktuellen Nationalspielern wäre 2014 Stammspieler gewesen? Gehen wir mal fix die ideale Startelf vom 7:1 durch: Neuer - Höwedes, Hummels, Boteng, Lahm -  Kroos, Schweinsteiger, Khedira - Özil, Klose, Müller.

Man kann jetzt darüber reden, dass wir immer noch keinen Linksverteidiger haben. Und dass im Finale Christoph Kramer spielte, weil Sami Khedira verletzt ausfiel. Dass Jogi Löw zu seinem Glück auf der Rechtsverteidigerposition gezwungen wurde, weil sich Shkodran Mustafi ebenfalls verletzt hat. Aber das eine richtig gute Mannschaft. Ich hab ja damals schon behauptet, dass diese Mannschaft so gut war, dass selbst Löw den Titel nicht verhindern konnte, obwohl er alles versucht hat...

Was sich ja auch einfach nachweisen ließ: Die 11 Spieler in der Startelf kommen gemeinsam auf 15 Champions League Titel. Die verteilen sich auf 7 Spieler. Also auf die gesamte Karriere gesehen. Dazu standen Hummels und Kevin Großkreutz ein Jahr vor dem WM-Triumph zumindest im Finale. Dem historischen rein deutschen Finale. Die Mannschaft war so gut, dass man einen Spieler, der ein gutes Champions League Finale gespielt hatte, komplett auf der Bank lassen konnte. 6 der 10 Spieler standen in dem schon verlinkten Finale. Toni Kroos fehlte verletzt, es hätten also locker 7 sein können.

Die aktuelle Mannschaft hat Antonio Rüdiger, Serge Gnabry, Leon Goretzka und Joshua Kimmich. Die kommen zusammen nur auf 5 Titel. Da hat ein Kroos alleine mehr... Und die dürfte alle den Höhepunkt ihres persönlichen Schaffens bereits erreicht haben.

Oh und wollt ihr noch eine krasse Statistik: 2020/21 spielten Antonio Rüdiger und Kai Havertz im Finale. Gemeinsam mit, absurderweise, Tino Werner. Im Jahr davor standen die ganzen Veteranen der Bayern im Finale, also Kimmich, Goretzka und Gnabry. Und 2023/24 stand dann wieder Rüdiger im Finale. Gegen Borussia Dortmund. Aber von den Dortmundern, die vor gerade mal 2 Jahren diesen Überraschungserfolg feierten, stand jetzt keiner mehr im Kader. Das liegt natürlich auch an den Verletzungen von Nico Schlotterbeck und Niclas Füllkrug. Es hat aber auch viel mit dem deutlichen Leistungsabfall dieses Kaders zu tun.

Wir könnten also auf eine WM Startformation hinsteuern, in denen 2 oder 3 Spieler in den letzten 5 Jahren im wichtigsten Vereinsspiel der Saison mitgewirkt haben. Je nachdem, wie weit Liverpool kommt. Ganz nüchtern betrachtet ist Florian Wirtz ja, neben Rüdiger, der einzige Kandidat, der bei einem Verein spielt, der dieses Spiel erreichen könnte. Und der wird im Sommer seine erste Premiere League Saison in den Knochen spüren, man sollte also eher darauf hoffen, dass er nicht auch noch in der Champions League weit kommt.

Die Rückkehr einiger Verletzten wird die Situation zumindest verbessern.  Aber trotzdem ist man weit davon entfernt, eine ähnlich gute Mannschaft wie 2014 aufzustellen. Und vor allem werden weitere Verletzungen noch dazu kommen. Davon muss man im modernen Fußball einfach ausgehen. Ganz praktisch fehlte 2014 ein Marco Reus, der vorher zum Spieler der Saison gekürt wurde
Man hat halt doch überraschend viel Qualität verloren. Denn so unglücklich die Nationalmannschaftskarriere eines İlkay Gündoğan verlief: Der hat im Verein nachgewiesen, dass er zur absoluten Elite gehört. Und im zentralen Mittelfeld rückt niemand nach, der Kroos oder Gündoğan wirklich ersetzen könnte. 

Natürlich sollten Jamal Musiala und Florian Wirtz über kurz oder lang Weltklasse repräsentieren. Aber es ist schon zu bezweifeln, dass der Rest des Kaders dieses Niveau wieder oder bis zum Sommer erreichen wird. Und ich rede hier von wirklicher "Weltklasse", und nicht dem Verklären überdurchschnittlicher Spieler, was Matthias Sammer in diesem Sommer angesprochen hat.

Aber bereitet euch schonmal darauf vor, dass uns im nächsten Frühjahr erklärt wird, wie gut Nick Woltemade mit seinen 10 Premiere League Toren doch eingeschlagen ist. Wie schön und wichtig es doch ist, dass Joathan Burkardt in der Champions League mitlaufen durfte. Und natürlich, dass Kimmich im Zentrum ein echter Leader ist. Aber wenn man dann sachlich hinguckt und den Kader mit England, Spanien oder Frankreich vergleicht, sind die gerade deutlich besser und deutlich tiefer besetzt. Denn während die Deutschen stetig auf weniger Qualität setzen, steigt die Qualität dieser Kader immer weiter...

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen